Wirtschaft

Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für Deutschland Folgen haben könnte.
06.09.2025 05:49
Lesezeit: 2 min
Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
Der Streit um Homeoffice-Regeln verschärft sich – Arbeitnehmer fordern mehr Freiheit, nicht weniger. (Foto:dpa) Foto: Sebastian Kahnert

Strengere Homeoffice-Regeln – nicht bei der dänischen Arbejdernes Landsbank

Während viele Banken ihre Homeoffice-Regeln verschärfen, setzt die dänische Arbejdernes Landsbank auf mehr Flexibilität. Für die stellvertretende Direktorin Julie Kristine Strange ist die Möglichkeit, ein bis zwei Tage von zu Hause zu arbeiten, ein entscheidender Faktor für Wohlbefinden und Produktivität. Die Bank erlaubt Mitarbeitern, ihre Aufgaben auch aus dem Homeoffice zu erledigen und so Arbeit und private Termine wie Arztbesuche oder Sport besser zu verbinden.

Laut Strange ist Flexibilität ein Wettbewerbsvorteil im Kampf um Talente. Neben Homeoffice-Regeln bietet die Bank auch weitere Modelle wie flexible Urlaubsplanung oder Freistellungen für Prüfungen. Mitarbeiterumfragen hätten bestätigt, dass diese Maßnahmen das Wohlbefinden verbessern.

Banken verschärfen ihre Vorgaben

Nicht überall im Finanzsektor herrscht diese Haltung. Eine Umfrage des Finanzverbands zeigt, dass über ein Drittel der Beschäftigten weniger Homeoffice-Möglichkeiten haben als zuvor. Bei Nykredit wurde die Regel im Mai auf nur noch einen Tag pro Woche reduziert – zuvor waren zwei Tage erlaubt. Als Begründung nennt die Bank den anstehenden Zusammenschluss mit Spar Nord, der mehr physische Präsenz erfordere. Auch bei der Danske Bank gilt das Büro mittlerweile als primärer Arbeitsplatz. Personalleiter Karsten Breum betont die Bedeutung persönlicher Zusammenarbeit und die Notwendigkeit klarer Vorgaben.

Nordea, Jyske Bank und Danske Bank erlauben weiterhin bis zu zwei Tage, doch Gewerkschaften warnen vor einer „Einheitslösung von oben“. Dorrit Brandt, Vorsitzende des Finanzverbands, kritisiert, dass Manager kaum Spielraum hätten, individuelle Lösungen für ihre Teams zu finden.

Vorbild für Deutschland?

Auch in Deutschland wächst die Debatte um Homeoffice-Regeln. Während einige Unternehmen hybride Modelle mit zwei bis drei Tagen Homeoffice fördern, ziehen andere Konzerne die Präsenzpflicht an. Gewerkschaften warnen vor sinkender Mitarbeiterzufriedenheit und steigenden Stresswerten. Deutsche Banken beobachten die Entwicklungen in Skandinavien genau, da auch hier Fachkräftemangel herrscht. Flexible Homeoffice-Regeln könnten zum entscheidenden Faktor im Wettbewerb um Talente werden – nicht nur im Finanzsektor.

Laut Umfrage des Finanzverbands steigert die Möglichkeit, zwischen Büro und Homeoffice zu wechseln, für drei von vier Beschäftigten das Wohlbefinden erheblich. Arbejdernes Landsbank beschäftigt 1.300 Mitarbeiter in 56 Filialen und betont, dass flexible Arbeitsmodelle auch für die Personalgewinnung entscheidend sind.

DWN
Politik
Politik Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
12.11.2025

Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
12.11.2025

Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft "Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
12.11.2025

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...