Finanzen

Marode spanische Banken hoffen auf Schonung durch die EZB

Beim Stresstest der EZB dürfte vor allem Banken kleinere Länder durchfallen. Für größere Staaten gilt: Die Banken müssen überleben, um das Finanzsystem nicht zu gefährden. Darauf hoffen vor allem die spanischen Banken, die ja erst vor zwei Jahren aus dem ESM gerettet wurden.
23.10.2014 23:28
Lesezeit: 2 min

Banken aus Griechenland, Italien, Österreich, auf Zypern, in Portugal und womöglich Belgien werden den Stresstest offenbar nicht bestehen. Doch auch Banken in Spanien könnten ebenfalls dazu gehörten. In den Portfolios spanischer Banken befinden sich faule Kredite in Höhe von 184,3 Milliarden Euro. Allerdings dürfte die EZB kaum Interesse daran haben, Zombiebanken „durchfallen“ zu lassen. Denn dies hätte auch negative Folgen für die Bilanz der Notenbank, in der sich Staatsanleihen und Nothilfekredite an Banken befinden.

Nach Angaben der spanischen Zentralbank (Banco de España) stieg das Verhältnis der faulen Kredite bei Spaniens Banken im August auf 13,25 Prozent. Dies sind beunruhigende Anzeichen.

Das Volumen der faulen Kredite beträgt inzwischen 184,3 Milliarden Euro, wie Independent Online berichtet. Weiter fallende Immobilienpreise und eine sinkende Vergabe von Krediten belasten die Bilanzen der Geldhäuser.

In erster Linie beruht dies auf dem Erbe des Immobilien-Booms, welches bekanntlich die spanische Regierung dazu zwang, auf den ESM-„Rettungsschirm“ zurückzugreifen, um seine Banken zu stützen. Mitte 2012 bekam das Land bis zu 100 Milliarden Euro aus dem europäischen Hilfsfonds ESM zugesprochen, wovon es rund 41,3 Milliarden Euro in Anspruch nahm.

Zwar ist der Anteil der faulen Kredite von 13,6 Prozent seit letzten Dezember leicht gesunken, dennoch reagierten die Märkte auf die potentiell katastrophale Kombination aus Rezession und möglicher Deflation. Die Zinsaufschläge für Staatsanleihen in den Peripherieländern, darunter Spanien, legten zuletzt deutlich zu.

Zudem gehen die Finanzmärkte davon aus, dass bei dem Bilanzcheck der EZB, der am 26. Oktober veröffentlicht wird, auch faule Kredite versteckt sein dürften, wonach Banken weitaus mehr Eigenkapital benötigen, als bisher erwartet.

Ebenso für Unruhe sorgte ein Bericht der spanischen Nachrichtenagentur EFE, wonach mindestens elf Banken aus sechs Euro-Ländern den seit Monaten laufenden Fitnesscheck der Aufseher nicht bestanden haben, darunter drei griechische, drei italienische, zwei österreichische, eine zyprische, eine portugiesische und womöglich eine belgische Bank.

Als weiterer, verstörender Faktor kommt hinzu, dass die EZB bereit ist, griechische Banken zu stützen, sowie die Zusicherung der EU-Kommission, dem griechischen Staat auch dann noch finanziell zu helfen, wenn das „Rettungsprogramm“ aus dem zweiten „Hilfspaket“ Ende des Jahres aufläuft. Gut möglich, dass beim Stresstest der EZB einige Banken durchfallen. „Doch kann die Notenbank auch kein Interesse daran haben, die Schwächen der europäischen Banken wirklich schonungslos aufzudecken“, berichtet die FAZ.

Die FAZ wörtlich:

„Denn dann würde sie das europäische Finanzsystem destabilisieren. Dies hätte auch negative Folgen für die Bilanz der Notenbank, in der sich Staatsanleihen und Nothilfekredite an Banken befinden. Wirklich neutral kann die Europäische Zentralbank in ihrer Bestandsaufnahme also nicht vorgehen“.

Den Befreiungsschlag, also das Ausscheiden der Zombiebanken aus dem Markt, verhindere die EZB selbst, so die FAZ. Denn sie wolle die nicht überlebensfähigen Institute mit Billigkrediten und Käufen von Kreditpaketen weiter unterstützen.

Doch vorerst will die EZB offenbar verhindern, dass an irgendeiner Stelle Panik ausbricht. Daher wird auch Griechenland wohl verschont werden: Die griechische Alpha Bank hat nach Reuters-Informationen den Stresstest bestanden. Das Institut benötige kein zusätzliches Kapital, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen. Die griechischen Institute galten insgesamt als Wackelkandidaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...