Politik

China bei der Energie-Produktion weltweit auf dem Vormarsch

Bei der Produktion von Primärenergie wie Öl, Gas oder Kohle gab es zwischen 1973 und 2012 in den OECD-Staaten einen Rückgang. China konnte seine Produktion steigern. Die USA liegen 2013 durch den Einsatz der Fracking-Technologie beim Erdgas knapp vor Russland.
30.10.2014 00:25
Lesezeit: 1 min

Zwischen 1974 und 2012 ist es zu Veränderungen in der Rangliste der Energieträger-Produzenten gekommen. Dabei geht es um primäre Energie-Quellen wie insbesondere Kohle, Erdgas und Erdöl.

Im Jahr 1974 stellten 61,3 Prozent des weltweiten Energieträger-Angebots (TPES) die OECD-Staaten dar. An zweiter Stelle waren nicht Nicht-OECD-Staaten aus Europa und Eurasien. Deren Anteil am Angebot lag bei 15,4 Prozent. Darauf folgten China mit 7,0 Prozent, Asien mit 5,6 Prozent, die Nicht-OECD-Staaten aus Lateinamerika mit 3,5 Prozent, der Nahe Osten mit 0,8 Prozent und Afrika mit 3,4 Prozent. 3,0 Prozent entfielen auf internationale Marinebunker und Luftfahrtdepots. Das geht aus dem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) „Key World Energy Statistics 2014“ hervor.

Doch 2012 stellten die OECD-Staaten nur noch 39,2 Prozent des TPES dar. Das entspricht einem Rückgang von 22,1 Prozentpunkten. Der weltweite Anteil der Nicht-OECD-Staaten aus Europa und Eurasien ging fiel auf 8,9 Prozent zurück. Auch der Anteil der internationale Marinebunker und Luftfahrtdepots fiel um 0,4 Prozentpunkte auf 2,6 Prozent zurück.

China hat hingegen von 1974 bis 2012 seinen weltweiten Anteil um 14,8 Prozentpunkten auf 21,8 Prozent erhöht. Asien erlebte ebenfalls einen Aufwärtstrend und erhöhte seinen Anteil auf 12,3 Prozent. Afrika hatte im Jahr 2012 einen weltweiten Anteil von 5,5 Prozent, der Nahe Osten auf 5,1 Prozent und die Nicht-OECD-Staaten aus Lateinamerika auf 4,6 Prozent.

In der Erdgas-Sparte sind die USA im vergangenen Jahr mit einem Anteil von 19,8 Prozent der größte Produzent der Welt gewesen. Die USA sind aufgrund der umstrittenen Fracking-Technologie zum weltweit größten Erdgas-Produzenten aufgestiegen, berichtet das Wall Street Journal. Russland liegt mit 19,3 Prozent an zweiter Stelle. Katar und Iran folgen mit jeweils 4,6 Prozent.

Doch die USA schaffen es in der Liste der Erdgas-Exporteure nicht unter die ersten zehn Staaten. Der größte Exporteur war mit einer Menge von 203 Milliarden Kubikmeter Russland. Darauf folgte Katar mit einem Netto-Export von 121 Milliarden Kubikmeter. Norwegen exportierte 103 Milliarden Kubikmeter an Erdgas und Kanada als viertplatziertes Land 54 Milliarden Kubikmeter.

In der Liste der größten Erdgas-Importeure 2013 ist Japan mit 123 Milliarden Kubikmeter liegt Japan an erster Stelle. Darauf folg Deutschland mit 76 Milliarden Kubikmeter an Erdgas-Importen. Italien liegt mit 62 Milliarden Kubikmeter an dritter Stelle und Korea mit 53 Milliarden Kubikmeter an vierter Stelle.

Zudem sind die USA der weltweit größte Produzent von Kernkraft. China ist der größte Produzent von Wasserkraft und Saudi Arabien ist der größte Ölproduzent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...