Technologie

Öko-Türme sollen Chinas Luft reinigen

Kilometerhohe Ökotürme sollen in China die Umweltverschmutzung bekämpfen. Ein Hochhaus soll dazu Wind- und Solar-Strom generieren. Der zweite Turm wird mit neusten Umwelt-Technologien zur Müllverwertung, Wasserfiltersystem und Luftreinigung ausgestattet. Das Projekt soll bereits 2018 fertig sein.
05.11.2014 11:03
Lesezeit: 2 min

Allein die Höhe der Wolkenkratzer ist Rekord. Exakt einen Kilometer hoch sollen die größten dieser Öko-Tower sein.

Der Plan der Architekten: zwei Wolkenkratzer nebeneinander. Der größere Tower der beiden, soll für die Energiegewinnung und Wasserreinigung zuständig sein. Das nur unwesentlich kleinere Öko-Hochhaus dient der Luftreinigung.

Die Chinesen haben ehrgeizige Ziele. Es gilt nicht nur das aktuell höchste Gebäude der Welt, das Burj Khalifa in Dubai, in den Schatten zu stellen, berichtet fastcoexist.com. Vielmehr sollen die Tower eine Art Terraforming schaffen, wie es bisher nur aus Science-Fiction-Romanen bekannt und vor allem für andere Planeten gedacht war. Doch die Umwelt auf unserem Planeten erfordert inzwischen scheinbar so drastische Modelle.

Die Industrie hat in China nicht nur für einen Boom an Arbeitsplätzen und Wohlstand gesorgt. Atemschutzmasken nicht nur beim Motorradfahren sind wegen der Umweltbelastung vielerorts an der Tagesordnung. Zahlreiche Flüsse sind durch chemisches Abwasser der Fabriken bereits verseucht. Akute Gefahr durch Smog und Klimaschäden sind der Preis für die günstige Produktion von Waren.

Um der immer schlimmer werdenden Umweltverschmutzung Herr zu werden, sollen diese Öko-Tower für saubere Luft und Wasser sorgen. Eine Kombination aus Energiegewinnung und Reinigung kann weltweit einzigartige Effekte für die Natur haben.

Das ganze System besteht dabei aus zwei Wolkenkratzern, die auf einer eigenen Insel in einem See gebaut werden. Der ein Kilometer Hohe Turm ist der Stromlieferant. An der Spitze soll eine Windturbine für Energie sorgen. Weiter unten sind großflächig Solarpanele aufgereiht, die dazu in der Lage sind, enorme Mengen an Sonnenenergie in Strom umzuwandeln.

Ebenerdig wird Regenwasser aufgefangen und aufbereitet. Außerdem pumpt der Tower Wasser aus dem See und leitet es durch mehrere Filter. Nachdem Prozess wird das Wasser mit Luft angereichert und wieder in den See abgelassen. Dadurch soll die Wasserqualität im See steigen.

Im zweiten Tower wird eine Kombination aus bewachsenen Wänden und Insektenhotels angebaut. Dies dient als eine natürliche Luftreinigung. Zusätzlich erfreuen sich die umliegenden Pflanzen über mehr nützliche Insekten.

Hintergrund für diese neuartiges Gestaltung ist die besondere Beschaffenheit der Industriemetropole Wuhan. Sie ist durchzogen von sehr vielen Seen, mehr als doppelt so viele, wie um Berlin. Diese einzigartige Situationen ermöglichst wiederum erst den Bau von zahlreichen dieser Öko-Hochhäuser. Denn jedes zweiköpfige Tower-Gespann wird auf einer eigenen künstlichen Insel gebaut.

Für die Region in und um Wuhan sind das natürlich gute Nachrichten, da die Umweltbelastung derart hohe Werte erreicht hat, dass dringend etwas dagegen getan werden muss. Und auch wenn eine Senkung der Grenzwerte für Industrieabfälle wohl eine europäische Lösung des Problems ist, so können die Bewohner Wuhans stolz auf diese Neuerungen sein.

Voraussetzung, dass diese Tower gebaut werden, ist das OK vom Bürgermeister von Wuhan. Darauf warten aktuell noch die Architekten. Hat das Stadtoberhaupt Sigel und den Vertrag gemacht, können die Bauarbeiten noch dieses Jahr beginnen. In gewohnt chinesischem Tempo, sollen dann die ersten ökologischen Hochhäuser bereits 2017 oder 2018 fertig gestellt sein.

Insbesondere schwärmen die britischen Architekten von den möglichen Kunden aus China. „Während einem in England als Designer viele Steine in den Weg gelegt werden, sind die Chinesen dagegen unglaublich optimistisch“, so Laurie Chetwood, Leiterin des zuständigen Architekturbüros. Im Hinterkopf hat sie auch schon neue Aufträge: „Wenn wir es schaffen die Seen durch unser Design besser zu schützen, könnten daraus neue Projekte entstehen, die die Seen noch mehr schützen.“

Doch was wäre ein derartiges Hochhausprojekt ohne ein Restaurant in schwindelerregender Höhe? Beide Tower sind so gestaltet, dass zwischen ihnen kugelförmige Konstruktionen wie Planeten herunterhängen, die den Besuchern der unterschiedlichen Lokale einen atemberaubenden Blick auf die Seenlandschaft ermöglichen. Mit dem Müll, den die Restaurants erzeugen, werden übrigens Energiezellen aus Wasserstoff im Gebäude befeuert. Dadurch ist das System tatsächlich autark und verwertet den eigenen Abfall direkt selbst.

Eine ähnliche Variante gibt es im zweiten Tower, der mit vertikalen Gärten versehen wird. So wird an dessen Fuß ein Biomassekessel errichtet, der seinerseits Energie und Dünger produziert.

Macht dieses Modell Schule, könnte es bald in vielen chinesischen Städte derartige Bauten geben. Der Bevölkerung die aktuell unter den Schadstoffen in Wasser und Luft leidet, sei es nur zu wünschen. Nach der industriellen könnte China somit Kurs auf die ökologische Revolution nehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...