Technologie

EU bereitet sich auf Massenverkehr mit Flugautos vor

Ein EU-Projekt testet die Umsetzbarkeit von automatisierten Personal-Fliegern, die Autos im Stadt-Verkehr ersetzen sollen. Mit Mini-Helicoptern soll Verkehrsstau gemindert und Luftraum als Transportweg genutzt werden. Ein internationales Team entwirft bereits Vorfahrts- und Versicherungsregeln.
14.11.2014 10:42
Lesezeit: 2 min

[www.youtube.com] ist ein EU-Projekt, das den Verkehr von der Straße in den Luftraum bringen will. Neun Forschungseinrichtungen aus sechs Ländern versuchen gemeinsam den Traum vom Fliegen wahr werden zu lassen und die Idee eines persönlichen Luftfahrzeugs für jedermann zu realisieren. Die EU unterstützt das Projekt mit fast 4 Millionen Euro.

Die Ergebnisse der ersten vierjährigen Projektphase stellt das Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Braunschweig beim MyCopterDay Ende November der Öffentlichkeit vor. Beteiligt sind deutsche, französische, englische, schweizer und deutsche Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Die Universität Liverpool testet beispielsweise die Maschinendynamik für MyCopter in einem Flugsimulator. Eine große Videoleinwand zeigt die Stadt Liverpool von oben. Das Cockpit ähnelt anderen Pilotenkabinen, jedoch werden hier verschiedene Cockpit-Varianten sowie virtuelle Autobahn-Strecken in der Luft getestet.

Die Forscher versuchen mit den Flugsimulationen herauszufinden, wie der Großteil der Bevölkerung einen Hubschrauber so einfach wie möglich steuern könnte. Die Studie startete mit Testversuchen ehemaliger Militärtestpiloten und wurde nun auf Testpersonen ohne Flugerfahrung ausgeweitet.

„So viele Arbeitsstunden gehen im Stau verloren und dabei gibt es so viel Platz über unseren Köpfen", sagt der Laborleiter der Universität Liverpool, Mark White, der New York Times.

Die Herausforderung ist es einen Weg zu finden mit der die breite Masse, das fliegende Fahrzeuge in der Luft mühelos steuern kann. Dabei sind auch Wetterbedingungen, rechtliche und versicherungstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Außerdem müssen soziale und wirtschaftliche Auswirkungen untersucht werden. Durch das persönliche Luftfahrzeug soll möglichst keine teure Infrastruktur im Luftraum entstehen.

„Der Traum von fliegenden Autos besteht seit langem und hat über die Jahre viele Vorschläge und Versuche ergeben. Aber es gibt immer noch eine Menge Probleme zu lösen, bevor tatsächlich ein solch fliegendes Auto gebaut und geflogen werden kann", so der Leiter für biologische Kybernetik des Max Planck Instituts Heinrich Bülthoff.

Am Max-Planck-Institut prüft man derzeit Warnsysteme, wie vibrierende Lenkräder, um Piloten zu helfen sicher auf der vorgegebenen Flugstrecke zum Ziel zu kommen. Die Wissenschaftler sind außerdem auf der Suche nach einem Weg, Autobahnstrecken in der Luft kenntlich machen zu können.

Die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne untersucht unterdessen, wie Kollisionen mit Vögeln und anderen Objekten in der Luft vermieden werden können. Während das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig die Technologie an realen Flugfahrzeugen testet.

Bülthofft zufolge, gefällt der schweizerischen Bevölkerung die Idee mit einem persönlichen Flugzeug den Verkehrsstau auf dem Weg zur Arbeit zu umgehen recht gut. Nur wollen die Schweizer ungern den ganzen Tag in einem solchen Luftfahrtzeug verbringen. Auch in Deutschland wird nun eine entsprechende Befragung vom Institut für Technikfolgenabschätzungen und Systemanalyse durchgeführt.

Einige kleine Unternehmen arbeiten bereits daran, fliegende Fahrzeuge herzustellen. Die niederländische Firma Pal-V plant einen Kleinwagen zu entwickeln, der sich in einen Hubschrauber verwandeln kann. Das fliegende Auto soll bis 2016 für rund 300.000 Dollar auf den Markt kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...