Finanzen

Währungskrieg: Öl-Länder ziehen Geld von Kapitalmärkten ab

Die erdölexportierenden Schwellenländer bauen ihre Währungsreserven aus, um ihre Währungen zu stützen. Dadurch geht der Kapital-Export zurück und am internationalen Kapitalmarkt werden finanzielle Mittel immer knapper.
16.11.2014 01:02
Lesezeit: 1 min

Während die meisten Analysten ihre Aufmerksamkeit auf den Verfall des russischen Rubels im aktuellen Jahr konzentriert haben, kommt es auch in anderen ölexportierenden Schwellenländern zu Währungsabwertungen.

Die geringeren Einnahmen durch den stetig fallenden Öl-Preis machen auch ihnen zu schaffen. So sind beispielsweise die Ökonomien Brasilien, Nigerias oder Algeriens betroffen. Die Öl- und Gasexporteure unter den Schwellenländern machen 26 Prozent des Gesamt-BIPs aller Schwellenländer und 21 Prozent aller externen Schwellenländeranleihen aus.

Die negativen Auswirkungen aufgrund des fallenden Ölpreises werden die Steuereinnahmen mindern und das BIP schrumpfen lassen. Die geringeren Exporteinnahmen aus dem Öl- und Gasexport werden auch die Währungsreserven mindern.

Doch all jene Einnahmen sind wichtig, um die Nachhaltigkeit und Liquidität zu sichern. Diese beiden Faktoren wiederum sind wichtig für den Schuldendienst, der in den Schwellenländern in Dollar abgewickelt wird. Die aufzubringenden Zinsen und Tilgungszahlungen bleiben aus und die betroffenen Länder könnten in die Schuldenfalle geraten. Der Schuldendienst-Deckungsgrad fällt und die Aufnahme weiterer Kredite wird schwieriger. In diesem Zusammenhang fällt die Bonitäts-Beurteilung schlechter aus.

Dann wird es auch schwieriger, sich Devisen am internationalen Kapitalmarkt oder bei ausländischen Notenbanken zu leihen. Als letzter Anker kommt der Internationale Währungsfonds in Betracht. Um diesem Schicksal zu entgehen, nutzen dieser Länder ihre Leistungsbilanzüberschüsse aus, um ihre Währungsreserven aufzustocken.

Doch derzeit sind die Schuldenraten in den Schwellenländern relativ gering, berichtet BNP Paribas.

Schlussendlich werden die Öl-Exporteure ihre Einnahmen nicht auf den internationalen Finanzmärkten anlegen. Die Sicherung der Währungsreserven für den Ernstfall hat Priorität. Die Liquiditäts-Rate auf den Märkten wird folglich geringer ausfallen und der internationale Kapitalverkehr wird einen Rückgang erleiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-News: XRP-, Bitcoin- und Ethereum-Nutzer läuten gemeinsam mit IOTA Miner eine neue Ära stabiler täglicher Einnahmen ein!

In der digitalen Asset-Welle sind Bitcoin, Ethereum und XRP zweifellos die drei einflussreichsten Kryptowährungen. Bitcoin, als...

DWN
Politik
Politik AfD hat besonders in Regionen Erfolg, die von Industrie-Abbau betroffen sind
22.07.2025

Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 einen historischen Stimmenzuwachs erzielt – besonders dort, wo Industriejobs wackeln. Neue Daten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Fasana: Fehlende Cybersicherheit wird zum Risiko­faktor
22.07.2025

Ein Ransomware-Angriff bringt ein 100 Jahre altes Unternehmen zu Fall. Der Fall Fasana zeigt, wie existenziell Cybersicherheit für den...

DWN
Panorama
Panorama Der durchschnittliche Deutsche: Soviel verdient er, so groß ist er, so wohnt er
22.07.2025

Wie alt ist der typische Deutsche? Wie groß? Und wie viel verdient er im Monat? Das Statistische Bundesamt zeichnet ein präzises Bild vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölfund vor Swinemünde: Polen entdeckt größten Energievorrat seiner Geschichte
22.07.2025

Ein gigantisches Ölfeld vor Swinemünde rückt Polen in den Fokus europäischer Energiepolitik. Die Nähe zu Deutschland verleiht dem Fund...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit: So sichern Sie sich Sonderzahlungen und Urlaubstage
22.07.2025

Teilzeit ist längst kein Randphänomen mehr, sondern Alltag für Millionen Beschäftigte. Doch viele wissen nicht, welche Rechte ihnen...

DWN
Finanzen
Finanzen Pflegeheim-Kosten steigen immer weiter: Länder fordern schnelle Reform
22.07.2025

Die Pflege im Heim wird immer teurer – trotz Zuschüssen und politischer Versprechen. Neue Zahlen zeigen, wie stark Eigenanteile in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Treue-Apps: Warum Kunden sparen – und doch draufzahlen
22.07.2025

Treue-Apps versprechen Sparvorteile beim Einkaufen. Doch die tatsächliche Ersparnis fällt oft mager aus, während Händler wertvolle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundeswirtschaftsministerin Reiche drängt auf zügigen Bau neuer Gaskraftwerke
22.07.2025

Der Ausbau der Energieversorgung in Deutschland steht vor einer kritischen Weggabelung. Bundeswirtschaftsministerin Reiche setzt auf...