Politik

Reale Krise: Viele Deutsche können Rechnungen nicht pünktlich bezahlen

Europäer haben vermehrt Schwierigkeiten, ihre Rechnungen pünktlich zu zahlen. In Deutschland liegt die Zahl bei über 50 Prozent. Doch auch Österreicher und Schweizer müssen verstärkt auf ihr Geld achten. Gespart wird beim Ausgehen, Kleidung und Lebensmitteln
30.11.2014 23:44
Lesezeit: 2 min

In Deutschland kommen 27 % kommen häufig nicht mit ihrem Geld aus. Zum Vergleich: In Portugal und Griechenland sagten sogar bis zu 70 bzw. 69 % der Befragten, nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben.

Sogar über die Hälfte der befragten Deutschen gaben zu, in den vergangenen sechs Monaten Rechnungen nicht pünktlich bezahlt zu haben: 36 % aus Geld-, 17 % aus Zeitmangel – damit lagen sie einen Prozentpunkt über dem europäischen Durchschnitt.

Die Ursache von finanziellen Schwierigkeiten in Deutschland sind nach Ansicht der Befragten vor allem die hohen Energiepreise (79 %). Außerdem werden in diesem Zusammenhang Arbeitslosigkeit (78 %; 2013: 83 %) und die Benzinpreise (76 %; 2013: 79 %) genannt. Im europäischen Vergleich liegen als Grund für finanzielle Probleme die Energiepreise (76 %) auf Platz zwei hinter der Arbeitslosigkeit (79 %). Obwohl mehr als jeder vierte Deutsche nicht mit seinem Geld auskommt, glauben 95 % der Deutschen, dass sie ihre finanzielle Situation unter Kontrolle haben.

Etwa ein Drittel der Österreicher hat es in den vergangenen sechs Monaten zumindest einmal nicht geschafft, Rechnungen pünktlich zu zahlen. Zwar zahlt die Mehrheit der Österreicher ihre Rechnungen nach wie vor zeitgerecht. Doch für 18 % der Österreicher stellt sich das Rechnungsproblem jeden Monat. 28 % kommen mit ihrem Geld gar nicht über die Runden.

Arbeitslosigkeit, Mietkosten und Lebensmittelpreise sorgen vermehrt für finanzielle Schwierigkeiten. Gespart wird daher beim Ausgehen (78 % der Befragten) und der Kleidung (77 %). 2014 wurde zunehmend auch weniger für Lebensmitteln ausgegeben (2013: 34 %; 2014: 41 %). Österreich ist das einzige Land, das bei der Umfrage nach der größten finanziellen Belastung die Mietpreise angegeben hat. Das ergibt der European Consumer Payment Report 2014 des Inkassobüros Intrum Justitia.

Die jungen Österreicher zwischen 15 und 24 Jahren haben Schwierigkeiten mit dem Haushalten: 41 % kommt mit dem verfügbaren Geld nicht über die Runden. Im Vergleich zu 2013 beurteilen der Umfrage zufolge die Österreicher ihre Regierung negativer: 60 % der Österreicher denken, dass die EU und 70 %, dass die heimische Politik die Finanzen nicht mehr unter Kontrolle hat.

In der Schweiz hatten sogar 45 % der Befragten es einmal im vergangenen Jahr nicht geschafft, Rechnungen rechtzeitig zu zahlen. Ein Viertel hat am Ende des Monats nach Bezahlung aller Rechnungen kein Geld mehr übrig. Im Vergleich zum Vorjahr können mehr Schweizer monatlich einen festen Betrag sparen.

Als finanzielle Belastungen werden die Gesundheitskosten, Versicherungsausgaben und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes genannt.

68 % der Schweizer denkt, dass die EU und 26 %, dass die eigenen Regierung ihre Finanzen nicht unter Kontrolle hat.

Die Umfrage wird in ganz Europa durchgeführt, dabei wurde 21.000 Menschen befragt. Europaweit geht es fünf Prozent der Menschen heute finanziell schlechter als vor zwei oder drei Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...