Finanzen

Zu kompliziert: Deutsche bei Steuererklärung hilflos

Die deutschen Bürger ziehen immer häufiger Steuer-Berater heran, um ihre Steuer-Erklärungen zu bewerkstelligen. Sogar durchschnittliche Angestellte gehen diesen Weg, weil sie mit den komplexen Steuer-Vorschriften überfordert sind.
06.12.2014 01:39
Lesezeit: 1 min

Die Steuervorschriften in Deutschland sind im weltweiten Vergleich sehr komplex und undurchsichtig. Davon profitieren vor allem Steuerberatungs-Gesellschaften. So ergeht es auch der Kanzlei Knappworst und Partner, die ihren Hauptsitz in Potsdam hat.

„Es gibt immer noch Menschen, die denken, dass sie mit Steuerhinterziehung durchkommen. Aber immer mehr Menschen legen Wert darauf, sich an die Vorschriften zu halten“, zitiert die Financial Times den Anwalt Stefan Donner, der einer der insgesamt 60 Mitarbeiter von Knappworst und Partner ist.

Doch es sind nicht nur die undurchsichtigen Steuervorschriften, die die Menschen dazu bewegen, sich von Steuer-Profis beraten zu lassen. Medienwirksame Steuer-Skandale der vergangenen Jahre haben eine abschreckende Wirkung auf die Gesellschaft gehabt. Dazu gehört beispielsweise die Steuer-Affäre um den ehemaligen Präsidenten des Fußball-Clubs FC Bayern München, Uli Hoeneß.

Die Zahl der Steuerberater ist in den vergangenen zehn Jahren um ein Fünftel auf 80.000 Personen angestiegen. „Wir zahlen viel Steuern in Deutschland“, sagt Clemens Fuest, Steuer-Analyst am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Doch es gebe einen großen Unterschied zwischen Deutschland und vielen anderen Ländern. „Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern, wird niemand wegen Steuervermeidung bewundert“, so Fuest. Denn in Deutschland werden Steuern als ein Beitrag zum Allgemeinwohl und nicht als eine staatlich verordnete Gebühr wahrgenommen.

Ein weiterer Unterschied zu anderen Ländern ist, dass in Deutschland sich auch beispielsweise normale Angestellte von Steuer-Kanzleien beraten lassen. Viele von ihnen sollen nicht im Stande sein, die komplexen steuerlichen Vorschriften zu begreifen.

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Steuersünder ausfindig gemacht. Um einer Gefängnis-Strafe zu entgehen haben sich im Jahr 2012 über 8.000 Personen wegen Steuer-Hinterziehung selbst angezeigt. Im vergangenen Jahr führten 26.000 Personen Selbstanzeigen durch. Im aktuellen Jahr liegt diese Anzahl bei 32.000 Personen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...