Politik

Van Rompuy erhält neben üppiger Rente Zubrot von EU-Universität

700.000 Euro Rente sind nicht genug: Der ehemalige EU-Ratspräsident Van Rompuy wird im Nebenjob Dozent am steuerfinanzierten College of Europe in Brügge. Dort wird zwar Leadership unterrichtet, mit der Transparenz steht man jedoch auf Kriegsfuß: Nur auf hartnäckiges Nachfragen war zu erfahren, dass es sich bei dem Job nicht um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt.
09.12.2014 23:41
Lesezeit: 2 min

Seit Dezember ist Herman Van Rompuy nicht mehr auf seinem Posten als EU-Ratspräsident. Er wurde von Donald Tusk abgelöst und freut sich über seine Rente. Eine Rente, die in den ersten drei Jahren bei mehr als 700.000 Euro mit günstigem Steuersatz liegt. Allerdings will die EU die Weisheit Van Rompuys nicht ungenutzt lassen. Er hat eine Unterrichtsstelle am College of Europe erhalten, wie der Rektor Jörg Monar den Deutschen Wirtschafts Nachrichten bestätigte:

„Das College ist sehr erfreut und geehrt, in seiner Fakultät mit Herman Van Rompuy nicht nur einen der erfolgreichsten Staats- und Regierungschefs zu haben, sondern auch einen wahren europäischen Denker, der viele Europäer dazu gebracht hat, stärker über unsere Herausforderungen, unser Potential und unsere Ideen nachzudenken. Keine Frage, die Studenten werden immens von seiner Erfahrung und Klugheit profitieren.“

In der zweiten Hälfte des akademischen Jahres 2014/2015 und „hoffentlich auch zukünftig“ wird Van Rompuy „ Leadership and decision-making in the EU“ am Brügge Campus in Belgien unterrichten, so der Rektor. Wie viele Stunden er unterrichten wird, sei noch nicht entschieden und auch nicht, ob Van Rompuy Prüfungen abnehmen werde. Auf die Frage, ob und wie Van Rompuy für seine Arbeit am College of Europe entlohnt wird, wurde der Rektor etwas schmallippig: Er habe „keine Informationen über Finanzfragen“.

Die Pressesprecherin des College of Europe, Angela O’Neill, erklärte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die Leute entscheiden sich gemeinhin, aufgrund der ausgewählten, talentierten Studenten am College zu unterrichten.“ Auf die Nachfrage, ob denn die Professoren demnach gar nichts verdienen, sagte die Pressesprecherin, dass sie noch einmal Rücksprache mit dem Rektor halten werde. Wenig später sagte sie: „Der Rektor weist darauf hin, dass er (Van Rompuy) nach demselben Stundensatz bezahlt werde, wie die anderen 200 Gastdozenten.“ Dieser Stundensatz „sei, wie an anderen Universitäten, nicht zur Veröffentlichung gedacht“. Dies ist erstaunlich: Denn das College of Europe wird von den europäischen Steuerzahlern finanziert, die ganz gerne wissen würden, was mit ihrem Geld geschieht.

Das 1949 gegründete College of Europe ist die Kaderschmiede der EU. Hier wird versucht, die zukünftigen EU-Politiker heranzuziehen. Etwa 400 Studenten aus mehr als 50 Ländern werden jedes Jahr in englisch- und französischsprachigen Kursen am Campus in Brügge (Belgien) und im polnischen Natolin (nahe Warschau) unterrichtet. „Nicht zuletzt aufgrund seiner Nähe zu Brüssel gilt das Europakolleg als eine der klassischen Talentschmieden für die Brüsseler Institutionen“, schreibt das Auswärtige Amt. „Viele Ehemalige sind bereits in leitender Position in Brüssel tätig.“ Es sei „ eine der renommiertesten Adressen für Euopa-Spezialisten“. Die derzeitige Premierministerin Dänemarks, Helle Thorning-Schmidt, und auch viele Botschafter europäischer Länder haben das College besucht.

Die Finanzierung des College of Europe läuft einerseits über Studiengebühren (16.000 Euro) und andererseits über Sponsoren bzw. Spenden. Vor allem zählt die EU zu den Geldgebern. Allein 2013 erhielt das College of Europe 13,4 Millionen Euro von der EU, sagte Pieter Cleppe vom Brüsseler Think Tank Open Europe den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Darüber hinaus werden Länder wie Deutschland, Österreich, Finnland, Frankreich etc. noch einmal extra als Geldgeber genannt.

Da das College zumindest teilweise von der EU finanziert wird, sollte man eigentlich mehr Klarheit über die Bezahlung von Professoren erwarten können, sagt Cleppe. Vor allem, wenn das von der EU gezahlte Geld wieder an jemanden geht, der bei der EU gearbeitet hat. Darüber hinaus kann man sich aber auch fragen, „ob die EU – eine Organisation, die geschaffen wurde, um Grenzen zu öffnen - eine spezielle Schule haben und finanzieren muss, um Bürokraten mit EU-Denke heranzuzüchten“, so Pieter Cleppe. Wenn es etwas gebe, dass den EU-Institutionen derzeit nicht fehle, dann sei dies das ausgeprägte Gruppendenken: Die EU wird als Zentrum Europas angesehen. „Warum sollte die EU eine Schule finanzieren, die genau diese Ideen fördert“, so Cleppe. Sicherlich seien die Studenten und Absolventen des College of Europe sehr talentiert, aber es würde den EU-Institutionen nicht schaden, auch Menschen einzustellen, die von außen auf das EU-Gebilde blicken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...