Finanzen

Giftige Papiere: BIZ warnt vor erheblichen Risiken für das Finanz-System

Im aktuellen Jahr wurde ein erhöhter Verkauf von Mezzanine-Tranchen beobachtet. Sie bilden die größten Verkaufszahlen seit 2007, weil Investoren auf der Jagd nach Anlagen mit hohen Renditen sind. Doch die BIZ traut dem Geschehen nicht. Der Finanzmarkt sei instabil und auf eine richtige Bewertung von Kreditverbriefungen könne sich keiner verlassen.
11.12.2014 00:44
Lesezeit: 2 min

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist der Ansicht, dass die Mezzanine-Tranchen von ABS-Papieren, also Kredit-Verbriefungen, für eine „bedenkliche Unsicherheit“ sorgen.

Bei Mezzanine-Tranchen müssen sechs Prozent der gesamten Kredite im ABS-Pool ausfallen, damit die jeweiligen Käufer Geld verlieren. Die BIZ in einer Mitteilung:„Mezzanine-Tranchen von Verbriefungen sind nicht unbedingt leicht zu bewerten, selbst wenn die verbrieften Forderungen einfach und transparent sind. Adonis Antoniades und Nikola Tarashev (BIZ) fordern daher regulatorische Vorkehrungen gegen Unterkapitalisierung.“

Im Zuge der Kredit-Verbriefungen vergeben die Banken Kredite. Diese Kredite werden gebündelt und weiterverkauft. Die EZB hatte im September berichtet, dass sie bis zu 70 Prozent Kreditforderungen von den Banken kaufen wird, um damit deren Bilanzen zu bereinigen und 30 Prozent von griechischen und zypriotischen Banken, selbst wenn sie nicht den üblichen Anforderungen entsprechen.

Bei den zu Bündeln vereinten Forderungen handelt es sich neben Hypotheken, Kreditkarten- und Auto-Krediten vor allem um Unternehmenskredite. Banken nutzen die ABS als Geld-Quelle. Sie verkaufen die gebündelten Papiere an Investoren, um an liquide Mittel zu kommen.

Das Volumen von ABS-Papieren ist in den vergangenen Jahren in Europa zurückgegangen, da die Papiere aufgrund der US-Hypothekenkrise einen Rufschaden erlitten hatten. Im Verlauf der Krise sind die verwendeten Sicherheiten ausgefallen und haben zu einer Verschärfung der Krise geführt. Die Papiere hatten damals drastisch an Wert verloren. Doch die ABS-Ausfallraten waren in Europa im Vergleich zum US-Markt geringer.

Im aktuellen Jahr wurde im Euro-Raum eine steigende Risikobereitschaft bei Investoren beobachtet. Doch die BIZ traut der Situation auf dem Finanzmarkt nicht. Denn es gebe eine wechselnde Stimmung zwischen Risikofreude und Risikoscheu. Die Investoren suchen jedenfalls derzeit nach renditestärkeren Anlagen, was zu einer erhöhten Ausgabe von Mezzanine-Tranchen von europäischen ABS-Papieren führt. Ihr Verkaufs-Wert ist bis Ende November des Jahres 2014 auf insgesamt 12,2 Milliarden Euro angestiegen. In derselben Vorjahresperiode lagen die Gesamt-Verkäufe bei 1,6 Milliarden Euro. Den Höhepunkt erreichten die Verkäufe von Mezzanine-Tranchen im Jahr 2007 mit einem Wert von 49,4 Milliarden Euro.

Im Gegensatz dazu sind die Verkäufe der weitaus sichereren Senior-Tranchen auf 53,7 Milliarden Euro zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang von sechs Prozent. Bei Senior-Tranchen müssen 100 Prozent der gesamten Kredite ausfallen, um einen totalen Verlust zu verzeichnen. Senior-Tranchen fallen im Gegensatz zu den Mezzanine-Tranchen zu Krisenzeiten relativ selten aus.

„Es geht mehr als alles andere um die Jagd nach der besten Rendite (…)Wir haben eine Zunahme der Mezzanine-Ausgabe in der zweiten Hälfte dieses Jahres gesehen und erwarten mehr im nächsten Jahr. Die Banken lassen nach Jahren der Inaktivität ihre Muskeln spielen und suchen nach [neuen] Darlehen“, zitiert die Financial Times den Direktor des Finanzdienstleisters Mount Street.

Das führte dazu, dass Push-Spreads, also die Differenz zwischen der Rendite einer ABS-Tranche und einer Benchmark-Anleihe – gesenkt wurden.

„Wenn die EZB Senior-Tranchen kauft und dadurch die Spreads senkt, dann werden die Mezzanine-Tranchen interessant für den Käufer (…) Die Anleger machen sich keine Sorgen über die Risiken. Doch der Markt befindet sich noch in der frühen Wiederbelebungs-Phase“, sagte Annabel Schaafsma von Moodys.

Nach Schätzungen von JP Morgan hat der ABS-Markt der Senior-Tranchen einen Wert von 625 Milliarden Euro. Der Großteil der Senior-Tranchen wird von den Banken zurückgehalten, um gegebenenfalls an EZB-Kredite heranzukommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...