Finanzen

Wegen Ölpreis-Sturz: US-Finanzmarkt verliert 390 Milliarden Dollar

US-Investoren haben in den vergangenen Jahren 1,4 Billionen Dollar in die Öl- und Gasindustrie investiert. Aufgrund des Ölpreis-Verfalls haben sie seit Juni 2014 insgesamt 390 Milliarden Dollar an Verlusten hinnehmen müssen.
31.01.2015 02:02
Lesezeit: 1 min

Aufgrund des fallenden Ölpreises haben US-Finanzinvestoren in der Energie-Branche bisher 390 Milliarden Dollar verloren. In den vergangenen Jahren hatten die betroffenen Investoren 1,4 Billionen Dollar in die Öl- und Gasindustrie investiert.

Diese Entwicklung hat gleichzeitig zu Verlusten bei Investment-Fonds, auf Renten-Konten und in den Bank-Bilanzen aufzeigt.

Die Investoren haben bei 76 Firmen, die im Bloomberg Intelligence North America Exploration & Production index aufgezählt sind, seit Juni 2014 Verluste in Höhe von 353 Milliarden Dollar erlitten. Bei den High-Yield-Energie-Anleihen liegt der Verlust bei 40 Milliarden Dollar. Diese Anleihen wurden von Unternehmen aus der Schieferindustrie ausgestellt.

„Das einzige, was die Menschen derzeit bemerken, sind die sinkenden Gaspreise (…) Den Leuten ist noch nicht aufgefallen, dass diese Entwicklung sich negativ auf ihre Portfolios auswirken wird“, zitiert Bloomberg den Anwalt für Energie-Recht bei der Kanzlei Latham & Watkins LLP, Sean Wheeler.

Das Geld, welches in den vergangenen fünf Jahren in die weltweite Öl- und Gasindustrie geflossen ist, stammt aus verschiedenen Quellen. 286 Milliarden Dollar wurden über Joint Ventures, Spin-Offs und Beteiligungen aktiviert. 353 Milliarden Dollar an Geldmitteln wurden über Börsengänge und Aktienverkäufe gesammelt. 786 Milliarden Dollar wurden über Banken-Kredite und Anleihen geborgt.

Währenddessen fürchten US-Banken um ihre Kredite. Das Kreditausfall-Risiko ist hoch. Denn die US-Ölfirmen können nur bei stabilen Ölpreisen ihre Kredite vollständig bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...