Politik

Schottische Nationalisten fordern Abstimmung über EU-Austritt

Die schottischen und walisischen Nationalisten fordern ein größeres Mitspracherecht bei einer Abstimmung über den Verbleib Großbritanniens in der EU. Im Gegensatz zu den Engländern wolle man keinen Austritt. Damit steigt der Druck auf Cameron, zumal die Parlamentswahlen noch ausstehen.
10.02.2015 03:33
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr entschieden sich die Schotten Teil Großbritanniens zu bleiben. Nun könnte den Schotten bald wieder eine Abstimmung bevorstehen: ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU. Hier allerdings wären die Schotten zahlenmäßig unterlegen. Selbst wenn sich die Schotten im EU-Referendum mehrheitlich gegen einen Austritt Großbritanniens entscheiden würden, könnten die Engländer mit ihrer höheren Bevölkerungszahl einen Austritt erreichen. Das wollen die schottischen Nationalisten und auch die davon betroffenen Waliser Nationalisten nun ändern.

So forderte die Chefin der Plaid Cymru Partei in Wales, Leanne Wood, jede eigene Nation in Großbritannien solle eine eigene separate Abstimmung bezüglich des Verbleibs Großbritanniens in der EU abhalten. Und, wenn auch nur eine Nation gegen einen Austritt aus der EU sei, sollte Großbritannien in der EU verbleiben, zitiert der Telegraph Wood. Schließlich sei „Großbritannien eine Familie von Nationen und wir sollten nur die EU verlassen, wenn alle vier Länder das wollen“. Wales ist mit dieser Forderung nicht allein. Auch Nicola Sturgeon von der Scottish National Party sagt, die Schotten sollten ihre eigene Stimme zum Brexit abgeben dürfen. England, Schottland, Wales und Nordirland sollten einzeln entscheiden, nicht nur Großbritannien als Ganzes, so Nicola Sturgeon. Umfragen zufolge sind die Schotten grundsätzlich pro-europäischer als die Engländer.

David Cameron hält bisher dagegen. Ende vergangenen Jahres sagte er: „Wir sind ein gemeinsames Großbritannien, es werde ein Referendum geben und hierbei werde die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheiden. Unklar ist, wann im Falle eines Wahlsieges der Konservativen ein Referendum abgehalten werden würde. Ursprünglich war 2017 geplant, doch es steht auch 2016 im Raum. Cameron sagte vergangene Woche, er wäre „erfreut“, wenn ein Referendum schon im kommenden Jahr durchgeführt werden könnte. Am Sonntag sagte eine nicht genannte Quelle aus der Downing Street der Sunday Times jedoch, dass es „absolut keine Pläne“ für so eine frühe Abstimmung gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...