Unternehmen

US-Analystin: „Militär-Hilfen an Ukraine können in falsche Hände geraten“

Die Russland-Analystin der US-Denkfabrik RAND, Olga Oliker, sagt, dass Russland die Ukraine nachhaltig destabilisieren und nicht besiegen wolle. Doch Waffen-Hilfen an Kiew seien trotzdem nicht der richtige Weg. Diese könnten in die falschen Hände geraten.
10.02.2015 03:31
Lesezeit: 1 min

Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten hat die Russland-Analystin der US-Denkfabrik RAND Corporation, Olga Oliker, die Lage des ukrainischen Militärs in der Ost-Ukraine als kritisch eingestuft. Doch direkte Militär-Hilfen seien auch keine Lösung.

Oliker zur militärischen Lage in der Ost-Ukraine:

„Es ist schwierig, die genaue Lage vor Ort in der Ost-Ukraine zu bewerten. Was wir wissen ist, dass jedes Mal, wenn die ukrainischen Streitkräfte gewisse Erfolge verbuchten, waren die Rebellen in der Lage, diesen zu begegnen, indem die russische Unterstützung erhöht wurde. Die Russen haben viele Möglichkeiten, den Rebellen weiterhin Unterstützungen zukommen zu lassen, um eine Eskalation herbeizuführen.

Aber, wie westliche und russische Beamte immer wieder sagen, das ist kein Konflikt, der militärisch gelöst werden kann. Russland unternimmt keinen Versuch, den Osten der Ukraine zu erobern und die Ukraine zu teilen. Denn das hätten die Russen schon längst machen können, wenn sie denn wirklich gewollt hätten. Russlands Unterstützung der Rebellen zielt darauf ab, die Stabilisierung der Ukraine – insbesondere der Ost-Ukraine - zu verhindern. Das wird Moskau auf unbestimmte Zeit weiterhin tun.“

Tödliche Waffen seien nicht für einen militärischen Sieg gedacht. Oliker:

„Die Lieferung von tödlichen Waffen aus dem Westen an Kiew würde dazu führen, dass mehr Rebellen und russische Kämpfer, die die Rebellen unterstützen, getötet werden. Doch dies würde nicht zum militärischen Sieg führen.

Dafür ist die Militär-Hilfe auch nicht gedacht. Die Befürworter von Militär-Hilfen argumentieren übrigens auch nicht im Sinne eines militärischen Siegs. Es geht ihnen vielmehr darum, die Kosten für Moskau derart zu erhöhen, dass es keine andere Möglichkeit mehr gibt, als eine politische Lösung zu finden. Der Kreml soll gezwungen werden, sich an den Verhandlungstisch zu setzen.

Direkte Militär-Hilfen führen dazu, dass die Lieferanten sich auch direkt an diesem Konflikt beteiligen. So argumentieren zumindest die Gegner von direkten Militär-Hilfen. Der Westen würde sich in eine direkte Konfrontation mit Russland einlassen. Zudem können gelieferte Waffen sehr schnell in die falschen Hände geraten oder durch nicht ausreichend geschultes ukrainisches Personal missbraucht werden.

Diese Sorge ist deshalb berechtigt, weil die ukrainischen Streitkräfte bisher erhebliche Schwierigkeiten mit der Logistik und der Koordinierung im Feld gehabt haben. Letztlich kommt hinzu, dass direkte Militär-Hilfen der USA mit anschließenden Ausbildungen der ukrainischen Soldaten eine lange Zeit in Anspruch nehmen würden.“

Olga Oliker ist Direktorin des Zentrums für Russland und Eurasien der US-Denkfabrik RAND Corporation. Zuvor war sie für das US-Verteidigungsministerium tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...