Politik

Euro-Zone stellt Griechenland Ultimatum: Kredite mit Troika oder „das war's dann“

Das Treffen der Euro-Finanzminister mit Griechenland ist am Montag ohne Ergebnis abgebrochen worden. Die Griechen weigern sich, das bestehende Kredit-Programm zu verlängern. Die Euro-Staaten haben wenig Druckmittel: Als Gläubiger müssten die europäischen Steuerzahler knapp 200 Milliarden Euro abschreiben. Die Griechen pokern hoch und setzen darauf, dass am Ende niemand in der EU ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone will.
16.02.2015 21:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Euro-Regierungschefs haben Griechenland im Ultimatum eine Frist bis Freitag gestellt. Der Vorsitzende der Euro-Finanzminister, Jeroen Dijsselbloem, forderte die Regierung in Athen dazu auf, eine Verlängerung des laufenden Hilfsprogramms zu beantragen. Dies hat sie bislang entschieden abgelehnt. Dijsselbloem betonte nach knapp vierstündigen Beratungen in der Eurogruppe, der Antrag müsse bis zu einem außerordentlichen Eurogruppen-Treffen spätestens am Freitag vorliegen. "Dies würde uns erlauben, an künftigen Lösungen zu arbeiten", ergänzte er.

Zuvor hatte es erneut keine Einigung der Euro-Staaten mit Griechenland in der Frage gegeben, wie sich die Finanzierungsprobleme des Landes überbrücken lassen. Ein Vertreter der Regierung in Athen erklärte, der vorgelegte Entwurf für eine Verlängerung des Hilfsprogramms sei unvernünftig und inakzeptabel. "Unter diesen Umständen kann es heute keine Verständigung geben", betonte er. Alle, die auf diese Forderung zurückkämen, verschwendeten ihre Zeit.

Dagegen betonte Maltas Finanzminister Edward Scicluna, Griechenland müsse den Ernst der Lage erkennen. Sollte das Land keine Verlängerung des Programms beantragen, drohe ihm ein "Desaster". "Dann wär's das", fügte er hinzu.

In dem von Griechenland abgelehnten Entwurf hieß es, dass Griechenland eine "technische Verlängerung" des aktuellen Hilfsprogramms um sechs Monate beantragen soll. Die griechische Regierung solle sich zudem zu einem "angemessenen" Primärüberschuss des Staatshaushaltes verpflichten. Bisher hatten die internationalen Geldgeber für dieses Jahr ein Plus von drei Prozent verlangt. Im Primärüberschuss wird der Schuldendienst nicht berücksichtigt. Der Primärüberschuss ist eine reine Schönrechnerei, wie der heutige Finanzminister Varoufakis noch vor wenigen Monaten nachweisen konnte. Es ist daher verständlich, dass er diesen Trick ablehnt.

Ziel der geforderten Verlängerung der bestehenden Kredite ist es, Zeit für weitere Verhandlungen mit der griechischen Regierung zu gewinnen. Die Euro-Finanzminister ringen unter Zeitdruck um eine Lösung, weil das aktuelle Programm, dessen Sparauflagen die neue Regierung in Athen als zu einschneidend ablehnt, bis Ende Februar läuft und danach die Pleite des Landes droht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...