Finanzen

Ukraine: Stahl-Industrie ohne Exporte nach Russland im freien Fall

Durch Korruption, Misswirtschaft und Krieg ist die Ukraine als eines der rohstoffreichsten Länder der Erde bankrott. Die Stahl- und Hüttenindustrie der Ukraine, also die Industrie, die auf den Rohstoffen aufbaut, befindet sich im freien Fall. Der Absturz der Weltmarktpreise beschleunigt diese Entwicklung. Die Regierung in Kiew hat bisher nichts unternommen, um gegenzusteuern.
02.03.2015 01:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ukraine besaß bis 2011 die weltgrößten Lagerstätten für Eisenerz. Diese Vorkommen konzentrieren sich in der Region Krywbass, im Zentrum des Landes. Überwiegend kann das Erz dort im Tagebau gewonnen werden. Und neben den bekannten Steinkohlevorkommen im nun umkämpften Donbass-Gebiet sind vor allem die Manganvorkommen der Ukraine bedeutend. Hier besitzt die Ukraine ein Viertel der Weltreserven. Zentrum des Manganabbaus ist die Region Nikopol im zentralen Süden des Landes. Weitere wichtige Erzvorkommen gibt es für Titan, Aluminium und nicht zuletzt Uran.

Industriell am bedeutendsten bleibt allerdings das Eisenerz als wichtigster Rohstoff für die große ukrainische Stahlindustrie. Aber auch Mangan und Titan werden hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet. 2013 stand die ukrainische Stahlindustrie auf Platz 10 in der Weltproduktion und sie produzierte 30% der Exporte des Landes.

 

Allerdings lagen die Produktionszahlen klar unter denen von vor der Finanzkrise. 2007 wurden knapp 43 Millionen Tonnen Stahl produziert, 2013 dagegen nur noch knapp 33 Millionen Tonnen. 2007 lag die Ukraine auch noch auf Platz 8 der weltgrößten Stahlproduzenten. Seitdem sind die Türkei und Brasilien an ihr vorbeigezogen.

Auch zu Beginn der ukrainischen Unabhängigkeit 1992 lagen die Produktionszahlen viel höher, nämlich bei rund 42 Millionen Tonnen Stahl. Durch den Zusammenbruch der Sowjetunion kollabierten allerdings die Absatzmärkte und bis 1995 hatte sich fast die Stahlproduktion fast halbiert.

Und auch wenn die endgültigen Zahlen für 2014 noch nicht bekannt sind, klar ist, dass das letzte Jahr einen neuen Absturz der Traditionsbranche brachte. So brachte der Konflikt in der Ostukraine die größte Belastung für die ukrainische Stahl- und Hüttenwerke. Immerhin zwei der vier ukrainischen Zentren der Hüttenindustrie sind nun Konfliktgebiet.

Ein großes Problem der ukrainischen Stahl- und Hüttenwerke ist aber auch ihre starke Exportabhängigkeit. Nur 20% der Produktion werden im Land selbst verbraucht, der Löwenanteil von 80% geht dagegen ins Ausland – und hier war Russland traditionell der wichtigste Abnehmer. 2014 wurde dies endgültig den Ukrainern zum Verhängnis.

Schon vor dem aktuellen Konflikt mit Russland versuchte Russland mit Anti-Dumping-Maßnahmen die ukrainischen Lieferungen zu reduzieren. Doch erst nach dem Sturz Janukowitschs im Februar letzten Jahres brachen die ukrainischen Exporte nach Russland regelrecht ein. Das Rekorddefizit in der ukrainischen Zahlungsbilanz spiegelt nicht zuletzt diese Entwicklung wieder.

Offensichtlich war das aber nur der erste Schlag für die ukrainischen Stahlkocher. Der zweite kam jetzt. Im Februar brachen die Weltmarktpreise für Rohstahl ein. An der Londoner Metallbörse werden Rohstahlkontrakte mit nur noch 290 $ pro Tonne gehandelt; im Januar waren es dagegen noch 480 $.

Gegen solche Unbill könnte theoretisch eine stärkere Binnennachfrage helfen. Lewyi Bereg schrieb für das ukrainische Nachrichtenportal lb.ua, dass allein für den Austausch verrotteter Rohrleitungen die Ukraine eine Million Tonnen Stahl benötigen würde. Der Verschleiß bei den ukrainischen Sachanlagen insgesamt werde auf 70% geschätzt. Da schlummert ein riesiges Absatzpotenzial für Stahl.

Doch auch eine Modernisierung der Stahlwerke selbst ist notwendig. So werden etwa noch immer 20% des Stahls nach dem veralteten Siemens-Martin-Verfahren produziert. Und pro Tonne Ausstoß verbrauchen die ukrainischen Anlagen viermal so viel Energie wie die in den führenden Ländern der Welt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mining mit Ihrem Telefon: Die neue App IOTA Miner für passives Einkommen ist offiziell gestartet und unterstützt BTC/XRP/SOL/ETH

IOTA Miner, ein führender Innovator von Blockchain-Finanzlösungen, bringt eine neue Generation mobiler Cloud-Mining-Anwendungen auf den...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zölle in Höhe von 30 Prozent? Diesen europäischen Aktien droht bei einem Handelskrieg ein Kurssturz
27.07.2025

Die Uhr tickt: Scheitern die EU-USA-Verhandlungen, droht eine 30-Prozent-Zollmauer – mit fatalen Folgen für Europas Börsen. Ist der...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Bankfilialen und Geldautomaten: Ist der Kampf gegen das Bargeld real?
27.07.2025

Immer weniger Bankfilialen, Geldautomaten und nun auch noch die Bargeldabschaffung im öffentlichen Nahverkehr - trotz anderweitiger...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Blacklist: McDonald’s darf zurück, Pfizer wird verbannt
27.07.2025

Russland zieht die Daumenschrauben an: Der Kreml teilt westliche Konzerne in „Freunde“ und „Feinde“. Während McDonald’s eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Wem gehört der DAX? Deutsche Unternehmen in ausländischer Hand
27.07.2025

Von außen betrachtet erscheint die deutsche Wirtschaft stark, stabil und fest verankert in der eigenen Industriegeschichte. Doch ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn Kontrolle Vertrauen frisst: Warum CEOs scheitern – die größten Fehler
27.07.2025

Wer führt hier eigentlich wen? Wenn sich Vorstand und CEO nicht mehr vertrauen, ist der Absturz vorprogrammiert. Wie Aufsichtsräte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bezahldienst Wero: Über eine Million Sparkassen-Kunden nutzen Bezahlverfahren
27.07.2025

Immer mehr Unternehmen interessieren sich für den Bezahldienst Wero – ein System, das Zahlungen schneller, einfacher und günstiger...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Aus in Magdeburg: Gerade noch rechtzeitig oder ein Scheitern für Deutschland?
27.07.2025

Intel wollte Magdeburg zum Zentrum der Chipfertigung machen. Milliardeninvestitionen, tausende Jobs – alles schien fix. Doch nun ist das...

DWN
Panorama
Panorama Bundesbank: Zunahme von Falschgeld festgestellt – worauf Sie achten sollten
27.07.2025

Gefälschte Banknoten tauchen in Deutschland immer häufiger auf – vor allem in alltäglichen Situationen. Die aktuelle Entwicklung...