Technologie

Elektro-Staubsauger filtert Smog aus der Stadtluft

Ein Staubsauger soll den Smog aus der Stadt-Luft filtern. Kupferspulen unter der Erde erzeugen dabei ein elektrostatisches Feld, das Smogpartikel aus der Luft herauszieht. In Peking soll die Maschine bereits im kommenden Jahr unter einem Park zum Einsatz kommen.
21.04.2015 10:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der niederländischen Designer Daan Roosegaarde hat einen „elektronischen Staubsauger“für Städte entwickelt, der den städtischen Smog aus der Luft filtern kann. Der Filter funktioniert mithilfe von Kupferspulen, die ein elektrostatisches Feld erzeugen, das Smogpartikel aus der Luft herausziehen. Roosegaarde ist bereits in Gesprächen mit dem Bürgermeister von Peking um die Maschine bereits im kommenden jahr in einem Stadtpark zu installieren um die Luftqualität zu verbessern. Die innovative Lösung könnte maßgeblich bei der Bewältigung der massiven Probleme mit Luftverschmutzung in der Stadt sein.

Roosegaardes Smog Staubsauger reinigt die Luft rund um das System, so dass die Menschen in der Nähe frische, saubere Luft atmen. Das System besteht aus unterirdischen Spulen aus Kupfer, die etwa in einem großen Park oder ähnlichem Freiluft-Bereich installiert werden, so ein Bericht des Design-Magazins Inhabitat. Smog Partikel innerhalb des Geländes werden von der Spulen in Richtung Boden gezogen, wodurch eine Reinigung der Frischluft in einer Entfernung von bis zu 190 Fuß bzw knapp 60 Meter entsteht. Die Schmutz-Partikel werden dabei gesammelt und entsorgt.

Das Projekt wurde von der starken Luftverschmutzung in Peking, die Roosegaarde bei einem Ausflug in der Stadt aus erster Hand erfuhr, inspiriert. Er beobachtete Schwankungen in den Smog Schichten, die die Stadt von Tag zu Tag unterschiedlich befallen und beschloss, eine Design-Lösung zu schaffen, die die Lebensqualität der Anwohner verbessern sollte.

Roosegaarde wird die Technologie für Peking speziell weiterentwickeln und schließlich die Kupferspule unter dem Gras in einer sauberen, parkähnlichen Umgebung installieren. Auch wenn die Quelle der Luftverschmutzung so nicht beseitigt werden kann, könne diese Erfindung zumindest vorübergehende Linderung bringen und die Bürger vor einer ganzen Reihe durch Umweltverschmutzung bedingter Gesundheitsprobleme schützen. Roosegaarde hofft, das System bis zum Jahr 2016 fertig zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Handelskrieg eskaliert: Chinas neuer Schritt könnte Produktion von Autos und Kampfjets lahmlegen
17.04.2025

Neben der Einführung drastischer Strafzölle haben die USA und China neue Wege gefunden, ihren Handelskonflikt weiter zu eskalieren –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betriebsprüfung droht? So schützen sich KMU mit Selbstanzeige
17.04.2025

Wenn das Finanzamt zur Betriebsprüfung ansetzt, ist der Schock oft groß. Wer dann steuerliche Altlasten zu bereinigen hat, sollte keine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse Europäischer Binnenmarkt: zu schwach, zu bürokratisch und zu teuer
17.04.2025

Während der Blick vieler politischer Beobachter auf den eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und China gerichtet ist, offenbaren...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Politik
Politik Nächstes Flugzeug aus Afghanistan gelandet - Sachsens Innenminister gegen Baerbocks Aufnahmeprogramm
17.04.2025

Die weitere Aufnahme von Afghanen sorgt bei Sachsens Innenminister Armin Schuster für große Empörung: „Dass Außenministerin Annalena...

DWN
Panorama
Panorama Politiker aus Wachs: Scholz-Wachsfigur bleibt bei Madame Tussauds - Merz fehlt noch
17.04.2025

2022 bekam Kanzler Scholz seinen Doppelgänger aus Wachs. Sein wahrscheinlich künftiger Nachfolger muss sich aber noch etwas gedulden, bis...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vattenfall übernimmt Nordlicht-Projekt – BASF zieht sich überraschend aus deutscher Windenergie zurück
17.04.2025

Ein unerwarteter Rückzieher sorgt für Unruhe im europäischen Energiemarkt: Der Chemiekonzern BASF verkauft seinen Anteil am...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....