Finanzen

Griechenland: Verträge nennen erstmals andere Währung als den Euro

Ein Hafen auf Kreta hat mindestens zwei Ausschreibungen veröffentlicht, in der eine Bezahlung in „Euro oder jeder anderen griechischen Währung“ vereinbart wird. Mit dieser Sonderklausel will sich die Stadt offenbar für einen Grexit wappnen. Es ist das erste Mal, dass diese Verträge für mehrere Währungen geschlossen werden.
06.05.2015 01:56
Lesezeit: 1 min

Während die Unsicherheit über einen möglichen Grexit die Märkte beschäftigt, werden in Griechenland die ersten Ausschreibungen in „Euro oder anderen nationalen griechischen Währungen“ veröffentlicht.

Der kommunale Hafen von Rethymno auf der Insel Kreta hat bei mindestens zwei Ausschreibungen im Februar und März bei den finanziellen Verpflichtungen auf „andere griechische Währungen“ als den Euro verwiesen.

Durch die Einbeziehung der Sonderklausel für Währungen will die städtische Hafengesellschaft ihre Einnahmen offenbar auch dann absichern, falls Griechenland den Euro verlässt. Denn die Währungsklausel ist nicht Standard in den Verträgen, sondern wurde erst in der jetzigen Situation in der Ausschreibung ergänzt, wie Kathimerini meldet. Die Zeitung hatte die jetzigen Ausschreibungen mit einigen aus den vergangenen Jahren verglichen.

Der EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici glaubt hingegen nicht an den Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone. „Es gibt keinen Plan B“, sagte der Franzose in einem Interview. Auch der Großteil der Griechen will im Euro bleiben.

Um der EU weiter entgegenzukommen hat Griechenland eine Reihe von Steuervorschlägen gebracht. Der drastischste ist wohl, die Bargeldzahlungen auf 70 Euro zu beschränken. Darüber soll nur noch mit Kredit oder Scheckkarte bezahlt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...