Finanzen

UBS: Bargeld-Verbot ist praktisch kaum durchzusetzen

Lesezeit: 1 min
06.05.2015 01:57
Die UBS hält ein Bargeld-Verbot für nicht umsetzbar. Denn nicht alle Schlupflöcher, um die Niedrigzinsen zu umgehen, können geschlossen werden. Tatsächlich ist der Umlauf von 1.000-Franken-Noten in der Schweiz seit Einführung der Strafzinsen deutlich gestiegen.
UBS: Bargeld-Verbot ist praktisch kaum durchzusetzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Bargeld-Verbot, um die Negativ-Zinsen durchzusetzen, hält UBS-Analyst Thomas Wacker für nicht sehr wahrscheinlich. Es sei praktisch kaum umsetzbar. Ein Verbot müsste nämlich einerseits gewährleisten, dass alle Möglichkeiten es zu umgehen, ausgeschlossen werden: „Das halte ich für sehr schwierig. Zudem ist es fundamental nicht notwendig, weil die Zinsen in Europa allmählich wieder steigen werden“.

In der Schweiz ist laut Wacker allerdings der Umlauf der 1.000-Franken-Noten auf ein hohes Niveau gestiegen, seit es die Strafzinsen gibt. „Diese Banknote wird als Indikator gern herangezogen“, so Wacker.

Seit der Einführung der Niedrigzinsen gibt es zahlreiche Vordenker, die eine drastische Einschränkung von Bargeld für wahrscheinlich halten, dazu gehören etwa Kenneth Rogoff von der Universität Harvard und Willem Buiter, der Chefökonom der Citigroup, der dafür plädiert, nur noch Fünf-Euro-Scheine auszugeben. Die Baader Bank erwartet ebenfalls eine Abschaffung von Bargeld. Die Zentralbanken diskutieren ebenfalls über ein Verbot.

Es gibt bereits Beispiele, wie die Niedrigzinsen mit Cash bereits tatsächlich umgangen werden: Die Schweizer Pensionskassen etwa wollen sich wegen der Negativ-Zinsen ihre Renten-Gelder von den Banken bar auszahlen lassen, weil die Lagerung in Tresoren die Pensionskassen billiger ist.

In einigen Staaten gibt es bereits konkrete Einschränkungen, wie es Frankreich mit einem neuen Gesetz beschlossen hat. So wird etwa das Limit für Barzahlungen von 3.000 Euro auf 1.000 Euro gesenkt. Auch in Schweden wird der Bargeld-Einsatz zurückgefahren. Am drastischsten geht dabei das tief in der Krise steckende Griechenland vor, das unter anderem plant, Bargeld-Käufe auf 70 Euro zu beschränken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Goldrausch: Warum der Goldpreis immer weiter steigt und deutsche Anleger ausgerechnet jetzt verkaufen
19.03.2024

Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo die Zinsen besonders hoch sind....

DWN
Immobilien
Immobilien Immoscout: Vorsichtige positive Signale auf dem Immobilienmarkt
19.03.2024

Stark ansteigende Kreditzinsen und Baukosten haben den Kauf eines Eigenheims für viele in den vergangenen Jahren unerschwinglich gemacht....

DWN
Finanzen
Finanzen Fundamentale Aktienanalyse - so bewertet man Wertpapiere richtig
18.03.2024

Die fundamentale Aktienanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Investor, der Wertpapiere nicht nur verstehen, sondern auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Umfrage: Sehr viele Deutsche sorgen sich vor weiteren Energiepreissprüngen
18.03.2024

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Sorgen vor weiteren Energiesprüngen und allgemeinen Preissteigerungen - trotz der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
18.03.2024

Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenaufsicht: Mehrzahl der Geldinstitute kann kräftigen Gegenwind überstehen
18.03.2024

In Deutschland und Europa ist das Gros der Geldhäuser gut kapitalisiert. Die Krise an den Märkten für Büro- und Handelsimmobilien...

DWN
Technologie
Technologie Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
18.03.2024

Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von...

DWN
Panorama
Panorama ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
18.03.2024

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit...