Politik

USA übernehmen Cyber-Krieg für die Ukraine

Rumänien soll im Auftrag der USA und der Nato IT-Spezialisten nach Kiew entsenden. Diese sollen den Cyber-Schutz der Ukraine ausbauen und Fortbildungen durchführen. Die Mission richtet sich gegen Russland, da die Nato dem Land Cyber-Angriffe gegen die Ukraine vorwirft.
15.05.2015 00:57
Lesezeit: 1 min

Die USA wollen durch die Hintertür als Cyber-Schutzmacht der Ukraine agieren. Rumänien soll im Auftrag der Nato IT-Spezialisten nach Kiew entsenden, um dort Cyber-Fortbildungen durchzuführen und den Cyber-Schutz der Ukraine auszubauen. Die Mission richtet sich gegen Russland. Moskau wird vorgeworfen, Cyber-Angriffe und Spionage gegen ukrainische Einrichtungen zu betreiben.

„Wir wollen die regionale Führerschaft übernehmen (…) Deshalb wurde Rumänien von der Nato auserkoren, um die Cyber-Sicherheit der Ukraine zu erhöhen und einen Cyber-Krieg zu verhindern“, zitiert AP den rumänischen Premier Victor Ponta. Rumänien tritt zunehmend als Handlanger der USA auf und bildet sich ein, eine Regionalmacht zu werden.

Die US-Konzerne Microsoft, Oracle und Google sind allesamt in Rumänien aktiv. In der IT-Branche sind insgesamt 93.000 Rumänen beschäftigt. Jährlich kommen 6.500 IT-Absolventen dazu, meldet die rumänische Vereinigung der Software-Industrie (Anis).

Das Nato-Mitgliedsland Rumänien erhöhte im vergangenen Jahr wegen der Krise im Nachbarland Ukraine seine Rüstungsausgaben und kassierte deshalb seine Ziele zur Haushaltssanierung. Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellte Rumänien einen Kredit von vier Milliarden Euro zur Verfügung. Die USA drängen seit Jahren auf ein stärkeres Engagement bei den Militärausgaben der 28 Nato-Länder und haben diese Appelle angesichts der Ukraine-Krise in jüngster Zeit mit noch mehr Nachdruck vorgebracht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...