Technologie

Gegen Überwachung: Halskette schützt vor heimlichen Foto-Aufnahmen

Ein kleines Gadget soll künftig davor schützen, heimlich fotografiert zu werden. Der Detektor wird als Halskette getragen und erkennt, wenn Kameralinsen auf ihn gerichtet werden. Ein Infrarot-Blitz macht das Gesicht des Trägers auf Fotos unkenntlich.
20.05.2015 12:16
Lesezeit: 1 min

Der Benutzer des Snapchat.I.R.L. trägt das Gerät entweder an einer Kette oder als Stecker an der Vorderseite der Kleidung. Dieses kombiniert Rechenleistung, Infrarot-Sensor-Dioden und Infrarot-Empfänger. Das Gerät reagiert auf Blitzlicht, das dem Öffnen des Objektivs beim Fotografieren vorausgeht. Es scannt zudem die Umgebung nach Autofocus-Impulsen ab – oder wahlweise nach der Anwesenheit von Kamera-Linsen allgemein. Als Antwort auf jegliche fotografische Bedrohung feuert es gezielte Infrarot-Lichtstrahlen ab, die das Gesicht des Trägers von der Kamera abschirmen. Der Benutzer kann bestimmte Kameras und ihre Blitzmuster über eine Whitelist genehmigen und von den Abwehrmaßnahmen ausnehmen.

Das so genannte Snapchat IRL wurde vom US-Start-up Argo entworfen. Die Designer haben sich zur Aufgabe gemacht, Technologien so weit zu durchdenken, dass sie quasi als fertige Entwürfe dienen, die nur noch in die technische Realität umgesetzt werden müssen - wenn sich ein interessierter Investor findet. In diesem Fall heißt das Gerät Snapchat IRL, in Anlehnung an die erfolgreiche App, mit der Fotos versendet werden, die sich nach kurzer Zeit selbst löschen. Auf die gleiche Weise wie diese App der digitalen Selfie-Jugendkultur eine Dosis Privatsphäre für unbeschwerte soziale Kontakte zurückgab, soll das tragbare Gerät diese Unbeschwertheit ins analoge Leben zurückbringen – IRL steht für „In Real Life - im wirklichen Leben“.

Das Gerät soll es so erlauben, sich unbeschwert in einem sozialen Umfeld zu bewegen, ohne Angst haben zu müssen, dass unerlaubt Fotos oder digitale Ton- oder Bild-Aufnahmen von einem angefertigt werden.

Das ist längst nicht nur für Stars und Paparazzi von Bedeutung: Mit der zunehmenden staatlichen Überwachung formiert sich  eine neue Industrie, die sich der Rückgewinnung der Privatsphäre für Bürger im Alltag widmet. Entwickler programmieren Apps, mit denen die Bürger ihre Regierungen zurücküberwachen können. Hacker liefern sich einen Wettlauf um immer neue Verschlüsselungsmethoden gegen staatliche Spähprogramme. Und Künstler und Designer entwickeln Mode, die die Träger gegen die digitale Kontrolle abschirmt.

Neben Bilder haben sich die Snapchat-IRL-Designer auch eine Lösung für einmalige Ton-Botschaften ausgedacht: Über das Mikrofon kann der Träger einer anderen Person, die ebenfalls ein Snapchat.I.R.L trägt, via Mikrofon eine Audio-Nachricht senden. Die Übertragung erfolgt über Infrarot und kodiert. Ist sie einmal abgespielt, ist sie weg – danach gibt es keinerlei digitale Aufzeichnung der Nachricht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef persönlich für Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...