Technologie

Mediziner entwickeln gedankengesteuerte Beinprothese

Forschern ist ein Durchbruch bei gedankengesteuerten Prothesen für Beine, Knie und Füße gelungen. Ein Chip im Beinstumpf überträgt den Muskelimpuls auf die Prothese. Bisher war dies nur für die oberen Gliedmaßen möglich.
02.06.2015 09:48
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das biomedizinische Unternehmen Össur hat eine Beinprothese entwickelt, die durch die Gedanken des Trägers gesteuert wird. In die künstlichen Gliedmaßen wird ein Computer-Chip eingebaut, der über einen Funksensor Signale erhält. Der Sensor befindet sich im Muskelgewebe.

Im Gliedmaßenstumpf befinden sich die Überreste der Muskelstränge. Dort wird ein Sensor implantiert, der in Echtzeit die Muskelreize an den Chip in der Prothese überträgt. Das künstliche Bein reagiert schnell auf die Signale und macht einen ununterbrochenen Bewegungsablauf möglich.

Össur hat diese Technologie mit verschiedenen Prothesentypen getestet und die Ergebnisse sind durchweg überzeugend. Der drahtlose Verbund zwischen Muskel und Prothese erlaubt es dem Träger, seinen natürlichen Bewegungsablauf wieder zu erlangen.

Die Technologie der Muskelimpuls-Übertragung ist nicht neu, Allerdings gab es früher andere Ansätze. Der Sensor wurde bisher auf die Hautoberfläche gelegt. Dort nahm er die Muskelimpulse auf. Es ist so nur schwer möglich, bestimmte Impulse isoliert zu erkennen. Außerdem erfordert der Einsatz einer solchen Prothese sehr viel Übung.

Die Nutzung der alten Varianten zu perfektionieren zog einen langen Lernprozess mit sich und viele Anwender waren stark frustriert mit der Technik. Die Antwort lag in einer gezielteren Sensorverwendung. Mehrere Sensoren erfassen lediglich bestimmte Muskelreize und geben diese weiter.

Die Multi-Sensor-Methode funktioniert gut an den oberen Gliedmaßen. Sogar künstliche Hände können so kontrolliert werden. Weniger erfolgreich war es aber im Bereich der unteren Gliedmaßen. Für die Bewegung der oberen Gliedmaßen ist häufig eine bewusste Kontrolle des Handelns notwendig.

Arme und Hände werden verwendet, um ganz unterschiedliche Bewegungen auszuführen. Das Öffnen eines Buches oder das Arbeiten mit einem Schraubenzieher erfordern eine gezielte Muskelsteuerung. Beine werden weniger bewusst eingesetzt. Die Fortbewegung ist zum großen Teil ein Automatismus und es kommt regelmäßig zum Einsatz von unkontrollierbaren Reflexen. Reflexe werden vom Rückenmark ausgelöst und sie kommen ohne einen direkten Befehl vom Gehirn zustande.

Wir sind ohne Probleme in der Lage in einen Schuh zu schlüpfen, ohne uns der Komplexität des gesamten Bewegungsvorgans bewusst zu sein. Beine und Füße tun ganz einfach das, was sie tun sollen. Würde das neuromuskuläre System nicht auf diese Mechanismen zurückgreifen, wären wir kaum in der Lage die Treppe herunter zugehen.

Die gedankengesteuerte Prothesen-Technologie von Össur ist dafür gedacht, mit bionischen Füßen, Knien und Beinen der Firma kompatibel zu sein. Die computerunterstützten bionischen Prothesen sind in der Lage, in Echtzeit die Fähigkeit zu erlernen, sich dem Gang des Trägers anzupassen. Auch die Bewegungsgeschwindigkeit und das Terrain werden erkannt.

Das Steuersystem arbeitet mit dem sogenannten Implantable MyoElectric Sensor (IMES), der von der Alfred Mann Foundation  entwickelt wurde. Die Sensoren haben die Größe eines Streichholzes und werden direkt in den Muskel eingepflanzt. Innerhalb der Prothese befindet sich ein Spiraldraht-Empfänger, der die Impulse an den Computer-Chip überträgt.

Die IMES und die computergesteuerte Prothese wirken gemeinsam als eine Art kybernetisches Rückenmark. Die künstlichen Extremitäten werden also nicht über ein bewusstes Signal gesteuert, sondern durch unbewusste Befehle, ähnlich der Reflexe aus dem Rückenmark.

„Diese Technologie erlaubt es dem Nutzer, den Einsatz der Prothese intuitiver und integrativer zu erfahren“, sagt Thorvaldur Ingvarsson, Leiter des Prothesen-Projektes. Weiterhin gibt er an, dass die physikalische Bewegung der Prothese den Intentionen des Trägers entspricht. Anwender müssen nicht darüber nachdenken, dass sie das Bein bewegen möchten. Es bewegt sich passend zum geplanten Bewegungsablauf. Die unterbewussten Reflexe, die diesen Teil der Bewegung steuern, werden durch die myoelektrischen Impulse nachgeahmt.

Im Rahmen des Forschungsprojektes haben zwei Probanden bereits für ein Jahr mit den implantierten Sensoren gelebt. Beide sind äußerst positiv von der Technologie überrascht und werden Teil einer klinischen Studie sein.

Jon Sigurdsson, President & CEO von Össur ist mit der neuen Technologie mehr als zufrieden: „Gedankengesteuerte bionische Beinprothesen sind ein bemerkenswerter klinischer Durchbruch für die nächste Generation von Bionic-Technologie. Durch die Anpassung, nicht nur auf gezielte Bewegungen des Einzelnen, sondern auch intuitive Aktionen, sind wir näher als je zuvor, Prothesen erstellen zu können, die sich voll und ganz in den Nutzer integriert werden.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...