Wirtschaft

Studie zeigt drastischen Anstieg von Erdbeben wegen Fracking

Eine Studie der US-Geologiebehörde hat einen rätselhaften Anstieg von Erdbeben festgestellt. Die Studien-Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die umstrittene Fracking-Technologie die Ursache für die Zunahme der Erdbeben sein dürfte. Die US-Regierung will Fracking unbedingt auch nach Europa exportieren.
17.06.2015 01:29
Lesezeit: 2 min

Nach einer Studie der US-Geologiebehörde USGS soll die Fracking-Technologie ursächlich sein für Erdbeben. Seit über einem Jahrzehnt soll es vor allem an der Westküste und im Mittleren Westen zu verstärkten Erdbeben gekommen sein.

Die USGS-Wissenschaftler identifizierten 17 Regionen in insgesamt acht Staaten mit „erhöhten Raten von induzierter Seismizität“. Seit dem Jahr 2000 verzeichneten mehrere dieser Gebiete eine hohe seismische Aktivität, die ab 2009 sogar nocht stärker wurde. Unter den betroffenen Staaten befinden sich die Bundesstaaten Alabama, Arkansas, Colorado, Kansas, New Mexico, Ohio, Oklahoma und Texas.

„Diese Erdbeben treten mit einer höheren Rate als je zuvor auf. Sie stellen eine große Gefahr für die Anwohner dar“, sagt Mark Petersen von USGS.

Es müsse verhindert werden, dass Abwasser, welches salzig oder durch Chemikalien verunreinigt ist, Frischwasserquellen verunreinigt. „Abwasser-Injektion erhöht den unterirdischen Porendruck, der die Erdbeben-Gefahr erhöht“, heißt es in einer Zusammenfassung der Studie.

Um die Auswirkungen der Schiefergasgewinnung auf Umwelt und Gesundheit besser abschätzen zu können, unterstützt die EU nun zwei Forschungsprojekte finanziell. Im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 der EU erhalten die Gelder aus dem dafür vorgesehenen Topf für die Schiefergas-Forschung im Umfang von etwa 12 Millionen Euro. Zwei andere Projekte hatten bereits zuvor die Zusage für EU-Gelder erhalten.

Eines davon startete Horizon 2020 zufolge im Januar dieses Jahres und beschäftigt sich mit mathematischen Modellen zum Thema Fracking. „Zum ersten Mal haben wir eine fest auf ein Thema zugeschriebene Aktion gestartet“, zitiert Science Business Robert-Jan Smits von der Europäischen Kommission. Eine Aktion, die die Forscher darin unterstütze, zu verstehen, wo die Gefahren liegen und wie man Auswirkungen auf die Umwelt verhindern könne.

In Deutschland hingen beharrt die Union trotz der Kritik des Koalitionspartners SPD auf einer Expertenkommission, die kommerzielle Projekte zum Gas-Fracking in Deutschland bewerten soll. Die SPD fordert, dass der Bundestag nach der bis 2019 geplanten Erprobungsphase entscheiden soll, ob das Gas durch das Aufbrechen von Gesteinsschichten gefördert werden soll. Mindestens zehn Bundesländer sollen für die Förderung infrage kommen, hieß es am Freitag aus Koalitionskreisen. Die Gegner warnen durch eingesetzte Chemikalien vor Gefahren für Wasser und Umwelt - und sehen die Kommission als Kniefall vor der Erdgasindustrie.

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestag kommt in einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Expertise zu dem Ergebnis, dass das Konstrukt der Kommission aber nicht verfassungswidrig sei. Es gebe keine Bindungswirkung gegenüber der für die Erlaubniserteilung zuständigen Landesbehörde durch das Votum der Expertenkommission. Der CDU-Politiker Karsten Möring meinte, „dass sich die Bedenken, die von Teilen der SPD-Fraktion geäußert wurden, damit erledigt haben“.

Allerdings vermuten die Kritiker, dass sich die Behörden kaum über ein positives Votum hinwegsetzen könnten - und andernfalls bei entsprechenden Unternehmensklagen schlechte Karten hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...