Politik

Euro-Krise: Frankreich meldet erneut Rekord-Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist in Frankreich erneut angestiegen. Präsident Francois Hollande will dieser Entwicklung entgegenwirken. Es ist zu erwarten, dass er das Defizit erneut deutlich überschreiten will, um die EU davon zu überzeugen, dass nur auf diesem Weg der Vormarsch des Front National gestoppt werden könne.
28.07.2015 01:27
Lesezeit: 1 min

In Frankreich waren im Juni so viele Menschen arbeitslos gemeldet wie noch nie. Allerdings schwächte sich die Zunahme ab, wie das Arbeitsministerium am Montag mitteilte. Die Zahl legte im Vergleich zum Mai um 1300 auf insgesamt 3,55 Millionen Personen zu. Davor war sie noch um 16.200 gestiegen. Damit lässt eine Entspannung am Arbeitsmarkt trotz der Erholung der Wirtschaft weiter auf sich warten. Anfang des Jahres war die zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone um 0,6 Prozent gewachsen. Das Statistikamt Insee prognostizierte Mitte Juni, dass die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte in einem Maß anzieht, dass ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit gestoppt werden kann.

Frankreichs Präsident François Hollande hat eine erneute Kandidatur für das Amt des Staatschefs bei der Präsidentschaftswahl 2017 von einem «glaubwürdigen Rückgang der Arbeitslosigkeit» abhängig gemacht. Diese Umkehr müsse im Jahr 2016 erfolgen, sagte Hollande am Montag während eines Abendessens mit dem Verband der Präsidentenpresse in Paris. Die Arbeitslosigkeit müsse langfristig ausreichend sinken, damit dieser Rückgang glaubhaft sei.

Hollande, der sich weiterhin nicht festlegte, ob er erneut antreten will, hat eine mögliche erneute Kandidatur bereits mehrfach mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit verknüpft. Es gebe dabei viele Unsicherheiten, räumte Hollande am Montag ein. «Wenn es kein Ergebnis gibt, kann eine Kandidatur nicht glaubwürdig sein», sagte Hollande.

Hollande möchte mit dieser Ankündigung offenbar auch die EU dazu bewegen, auf weitere Diskussionen über das französische Haushaltsdefizit zu diskutieren. Frankreich hat bis 2017 die Erlaubnis, die Defizitgrenzen von Maastricht zu verletzen. Die französische Regierung plant, in den kommenden Wochen einen Vorschlag zur Neuordnung der Euro-Zone vorzulegen. Darin dürften umfassende Transferzahlungen innerhalb der Euro-Zone vorgeschlagen werden. Außerdem haben Frankreich und Italien signalisiert, dass sie die von Deutschland vertretene Austeritätspolitik nicht für die beste Lösung für den Euro halten.

Die EU und auch Bundeskanzlerin Merkel fürchten, dass der Font National von Marine Le Pen die Sozialisten aus der Stichwahl für die Präsidentschaft werfen könnte. Wie schon in Griechenland setzen die Euro-Retter auf kooperationswillige Regierungen. Es ist anzunehmen, dass aus diesem Grund auch Deutschland einer fiskalpolitischen Erleichterung in Frankreich nicht grundsätzlich abgeneigt sind.

Die Ankündigung des französischen Statistikamtes, dass in Zukunft alles besser werde, erinnert stark an die Taktik der griechischen Regierung der CDU-Schwesterpartei Nea Dimokratia: Diese hatte die EU überzeugt, dass es im Jahr 2014 einen zarten Aufschwung zu beobachten gäbe. Tatsächlich ist Griechenland bereits im Herbst 2014 in die Rezession zurückgefallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...