Politik

Griechenland überweist erste Auszahlung direkt zurück an die Troika

Griechenland hat die erste Tranche aus dem umstrittenen dritten Kreditpaket erhalten - und den Großteil direkt zurücküberwiesen. Zwölf der dreizehn Milliarden Euro aus dem ESM-Darlehen wandern umgehend zurück an die Institutionen der Troika. Der ESM weigert sich zu erklären, wer genau sich an den Überweisungen in dem Kredit-Karussell beteiligt.
20.08.2015 13:05
Lesezeit: 1 min

Griechenland hat die erste Auszahlung über 13 Milliarden Euro aus dem neuen Kreditpaket erhalten. Nur wenige Stunden nach dem unter anderem der Bundestag die umstrittenen neuen Milliardenkredite durchgewunken hat, kamen die ersten Gelder in Athen an.

Allerdings bleiben sie dort nicht lange: Rund zwölf Milliarden Euro werden direkt für die Rückzahlung von Schulden eingesetzt - die Gläubiger sind dabei größtenteils die gleichen Institutionen, die die Kredite ausgeben. Griechenland hat bereits die umgehend fällige Rückzahlung von Anleiheschulden über 3,2 Milliarden Euro an die Europäische Zentralbank (EZB) angewiesen. Weitere sieben Milliarden gehen allein für die Rückzahlung des letzten Überbrückungskredits aus dem vergangenen Monat wieder an die Gläubiger aus ESM, EZBund IWF. Mit diesem hatte Griechenland eine erste fällige Zahlung an die EZB und Schulden beim Internationalen Währungsfonds (IWF) begleichen können. Am Ende geht die erste Milliarden-Überweisung aus dem ESM nach Griechenland fast vollständig zurück an die Institutionen der Troika - ein absurdes Kredit-Karussell ist entstanden.

Der Eurorettungsfonds ESM hat die Überweisung der 13 Milliarden Euro an das Land zwar in einer Mitteilung veröffentlicht. Allerdings weigert sich der ESM zu erklären, wie genau die Überweisung funktioniert und welche Summen konkret von wem überwiesen werden. An der Überweisung seien mehrere Zentralbanken beteiligt, sagte ein ESM-Sprecher auf Anfrage der dpa. Allerdings sind die Zentralbanken auch als Empfänger der Zahlungen beteiligt: Darunter seien die Bank of Greece als Empfänger der Zahlung und die EZB, an welche die Griechen einen Teil des Geldes sofort wieder abgeben müssen, um alte Schulden zu begleichen.

Ob die EZB oder eine andere Zentralbank das Geld überwiesen hat, wollte der Sprecher demnach nicht sagen. Als nicht demokratisch gewählte Institution ist der ESM keine Erklärung schuldig, die Antwort-Verweigerung legt allerdings nahe, dass der ESM nicht zugeben will, dass es sich bei dem Rettungspaket um ein Kredit-Karussell handelt. „Das ist ein komplexer Prozess, der aber letztlich einer Überweisung ähnelt, die auch Privatpersonen im Internet erledigen“, sagte der ESM-Sprecher.  Er versichert jedoch, es sei kein Geld von Steuerzahlern überwiesen worden. Den überwiesenen Betrag habe sich der ESM über Anleihen am Kapitalmarkt besorgt.

Wieso es sich bei Milliardenkrediten aus dem so genannten Rettungs-Paket vielmehr um eine gigantische Geld-Vernichtung handelt, die den europäischen Steuerzahler unausweichlich weit mehr kostet, als ein glatter Schuldenschnitt für Griechenland, lesen sie hier.

 

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...