Deutschland

Polizei: Wegen Flüchtlingen weniger intensive Verkehrskontrollen

Lesezeit: 2 min
22.09.2015 11:22
Die deutsche Bundespolizei gibt an, wegen ihres massiven Einsatzes in der Flüchtlingskrise weniger Zeit für Verkehrskontrollen und die Aufklärung von Wohnungseinbrüchen zu haben. Die Überlastung führt dazu, dass die Polizei Aufgaben an private Dienstleister abgeben muss.
Polizei: Wegen Flüchtlingen weniger intensive Verkehrskontrollen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Zuzug von vielen hunderttausend Flüchtlingen nach Deutschland stellt für die Polizei eine riesige Belastung dar - Sicherheitsrisiken sehen die Innenministerien der Länder aber nicht. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Das größte Problem für die Polizei in den Ländern sind nicht die vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen. Denn darum kümmert sich die Bundespolizei. Doch darüber hinaus müssen Asylbewerberheime und Notunterkünfte geschützt, rechte Gewalttäter in Schach gehalten sowie Zusammenstöße mit Gegendemonstranten verhindert werden. Sehr viel Arbeit machen der Polizei auch Flüchtlinge, die irgendwo aufgegriffen werden oder selbst Polizeiwachen ansteuern.

Typisch ist in diesen Tagen die Aussage des Innenministeriums von Sachsen-Anhalt: «Die Belastung ist momentan extrem hoch», heißt es da. Und dann der Zusatz: «Wir werden aber nach wie vor allen Aufgaben gerecht.» Weniger tragisch für den Durchschnittsbürger: Verkehrskontrollen würden deshalb derzeit «weniger intensiv» ausfallen.

Die Polizeigewerkschaften haben - anders als die Behörden - schon mehrfach vor Sicherheitsproblemen gewarnt. Sie kritisieren vor allem, nachts und am Wochenende würden immer mehr Polizeiwachen lahmgelegt, weil sie Asylbewerber registrieren oder Ermittlungen wegen illegaler Grenzübertritte einleiten müssten. Als Konsequenz gebe es «polizeifreie Zonen», sagt etwa die Gewerkschaft GdP in Berlin.

Auch bei Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen müsse die Polizei öfter eingreifen. «So können andere Aufgaben nicht mehr erfüllt werden, zum Beispiel das Aufklären und Bearbeiten von Wohnungseinbrüchen», sagt Michael Peckmann von der GdP Brandenburg.

In Baden-Württemberg musste für Fußballspiele am Wochenende Unterstützung aus anderen Bundesländern angefordert werden. Der Grund: Seit dem 1. August stellt die Bereitschaftspolizei dort täglich bis zu 100 Beamte zum Schutz von Flüchtlingsunterkünften ab.

Entlastung ist schwierig. Am ehesten wäre sie wohl möglich, wenn die polizeiliche Begleitung von Groß- und Schwertransporten wie Windenergieanlagen an private Dienstleister abgegeben würde. Das kann aber nur der Bund entscheiden. Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius sagt, jedes Jahr könnten dadurch tausende Einsatzstunden gespart werden.

Auch in Nordrhein-Westfalen setzt Innenminister Ralf Jäger (SPD) darauf, die Polizei von anderen Aufgaben zu entlasten: Neben den Schwertransporten sieht er auch bei Bluttests für Alkoholsünder Spielraum. Pusten sei ausreichend beweissicher und weniger zeitaufwendig.

Überstunden fallen überall an, viel mehr als sonst. Aktuelle Zahlen dazu gibt es aber nirgendwo. In Rheinland-Pfalz waren bis Ende 2014 rund 1,6 Millionen Überstunden angefallen. Damals wurde vereinbart, diese Ansprüche einzufrieren, damit sie nicht verfallen. Für dieses Jahr gebe es noch keinen Überblick, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. «Aber natürlich wissen wir, dass die Polizei in der aktuellen Situation stark gefordert ist.»

Doch wirklich erfolgreich können die Polizisten auch das Flüchtlingsthema nicht lösen, wie die Kapitulation der österreichischen Polizei an der Grenze zu Slowenien zeigt.

Auch in anderen Bereichen will die Bundesregierung nun private Unternehmen zur Bewältigung staatlicher Aufgaben heranziehen: So soll McKinsey bei der Bearbeitung von Asylanträgen einen lukrativen Berater-Job erhalten.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...