Politik

Taktischer Rückzug: Nato kritisiert erstmals die Regierung der Ukraine

Neue Töne bei der Nato: Erstmals fordert die Nato nicht den Erzfeind Russland auf, sich an die Vereinbarungen von Minsk zu halten, sondern die von der EU finanzierte Regierung in Kiew. Ob Kiew der Aufforderung überhaupt noch Folge leisten kann, ist eine andere Frage: Die Rechtsextremen haben dieser Tage mit einer Blockade der Krim begonnen - ohne von der Regierung daran gehindert zu werden.
22.09.2015 14:28
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat von der Ukraine die Umsetzung des Friedensplans für das Kriegsgebiet Donbass gefordert. «Es ist äußerst wichtig, dass die Ukraine damit fortfährt, alle Aspekte der Minsker Vereinbarungen umzusetzen», sagte er am Dienstag in Kiew. Eine andere Lösung des Konflikts gebe es nicht. Stoltenberg nahm als erster Nato-Chef an einer Sitzung des ukrainischen Sicherheitsrates teil. Im Anschluss unterzeichnete er ein Abkommen über eine geplante Nato-Vertretung in Kiew.

Präsident Petro Poroschenko bekräftigte Pläne für ein Referendum über einen möglichen Nato-Beitritt der Ex-Sowjetrepublik. «De jure sind wir kein Mitglied der Nato, aber de facto sind wir mehr als nur Partner», betonte Poroschenko.

Seit Anfang September hält in der Ostukraine eine Waffenruhe zwischen Regierungstruppen und den Rebellen einigermaßen. Tatsächlich ist die OSZE besorgt, dass die Zivilbevölkerung im Donbass im Winter einer extremen Kälte ausgesetzt sein könnte, ohne sich entsprechend schützen zu können. Das Wassersystem ist faktisch in der ganzen Region zerstört, viele Bereich sind vermint. Die OSZE forderte die Ukraine vor wenigen Tagen auf, die Armee zurückzuziehen, damit die Anwohner in den von Rebellen kontrollierten Gebieten die ärgsten Schäden wenigstens behelfsmäßig instand setzen können.

Uneinigkeit besteht jedoch über einen angestrebten Waffenabzug von der Front sowie über Kommunalwahlen nach ukrainischem Recht in den abtrünnigen Gebieten. Die Rebellen zeigten Kompromissbereitschaft und teilten mit, möglicherweise ihre für 18. Oktober und 1. November geplanten Wahlen auf Ende Februar zu verschieben. In der weißrussischen Hauptstadt Minsk wollte die Ukraine-Kontaktgruppe am Dienstag über den Friedensplan beraten.

Schon zuletzt hatte sich Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ungewöhnlich zuversichtlich gezeigt, dass der Krieg in der Ukraine vorerst eingedämmt werden könne. Amerikaner und Russen scheinen sich darauf verständigt zu haben, zunächst einmal in Syrien zu kooperieren. Keiner der beiden Großmächte kann aktuell in der Ukraine viel gewinnen. Die EU-Steuerzahler haben die Finanzierung übernommen, womit aus dem Konflikt für die Großmächte erst einmal die Luft draußen ist.

Der geordnete Rückzug der Nato-Kommunikation ist allerdings in erster Linie eine taktische Maßnahme, wie die Einrichtung der Nato-Botschaft zeigt. Eben haben die USA mit der Stationierung von neuen Atombomben in Deutschland begonnen, was von den Russen als Provokation empfunden wird. Der Bundestag hatte diese Entwicklung vor einigen Jahren ausdrücklich abgelehnt. Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel hält es für den richtigen Weg - womit auch eine mögliche Vermittlerrolle Deutschlands im Ukraine-Konflikt unnötig erschwert wird.

Die größte Unbekannte ist jedoch kurzfristig die höchst instabile politische Lage in der Ukraine selbst. Erst vor wenigen Tagen war ein hochrangiger Rechtsextremist bei einer Explosion getötet worden. Die Rechtsextremen sinnen auf Rache. Es steht zu befürchten, dass sich der Bürgerkrieg auf die West-Ukraine verlagert.

Außerdem ist die regionale Macht der Rechtsextremen geeignet, den Konflikt mit Russland wieder zu eskalieren: So haben die Rechtsextremen, die sich in vielen Gebieten völlig frei bewegen können und von der Regierung in Kiew nicht zu Einhaltung der Gesetze gezwungen werden, die Autobahnen blockiert, die die Krim mit dem Osten der Ukraine verbinden. Die Blockade, die von den laut Ukraine Today auch von den Tartaren unterstützt wird, könnte vor dem Winter zu Versorgungsproblemen führen (siehe dazu das Video am Anfang des Artikels). 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...