Technologie

Forscher züchten Würmer, die Plastikmüll in Kompost umwandeln

Wissenschaftler haben Insekten gezüchtet, deren Larven Plastik essen. Dank spezielle Verdauungsbakterien spalten die Tiere selbst unverrotbares Styropor in CO2 und Biomasse um. Die Überreste eignen sich sogar als Pflanzen-Dünger.
05.10.2015 11:07
Lesezeit: 1 min
Forscher züchten Würmer, die Plastikmüll in Kompost umwandeln
Die Mehlwürmer fressen sich durch Styropor und machen daraus Kompost in Düngerqualität. (Foto: Yu Yang)

Forscher melden einen Durchbruch bei der Frage des Plastik-Recyclings: Ein Team aus Wissenschaftlern der Universität im kalifornischen Stanford und der chinesischen Beihang-Uni in Peking haben Insekten gezüchtet, deren Larven Plastik essen, verdauen und dabei in Kompost in Düngerqualität umwandeln.

Die Züchtung könnte bedeutend zu einer Lösung für das weltweite Plastikmüll-Problem beitragen, so die Forscher bei der Veröffentlichung ihrer Studie. Allein in diesem Jahr werden weltweit rund 300 Millionen Tonnen an Plastik verbraucht. Nur ein Bruchteil von zehn Prozent davon wird derzeit recycelt, der Großteil davon landet auf Müllkippen oder in der Umwelt,  wo er jahrzehntelang bleibt, da Plastik von der Natur nicht abgebaut wird.

Die Forscher wurden auf der Suche nach einer Abbaumöglichkeit für das Plastik von der Natur inspiriert: Es gibt bereits einige Spezies, etwa eine bestimmte Pilzart oder auch die Larven der Wachsmotte, die von Natur aus bestimmte Kunststoffe wie etwa Polyethylen verdauen können. Darauf aufbauend begannen die Forscher nun, den Larven andere Kunststoffe zu füttern. Insbesondere Polystyrol, das etwa in Joghurtbechern und einer Vielzahl anderer Verpackungen enthalten ist, verfütterten sie an die Mehlwürmer.

Tatsächlich konnten die Tiere den unverrottbaren Kunsttof verdauen. Konkret machen die Arbeit spezielle Verdauungsbakterien in den Därmen der Tiere, diese spalten ihn dabei in Co2 und Biomasse um, ohne dass sich dies negativ auf die Gesundheit der Tiere ausgewirkt hätte, so die Forscher. Die Überreste eigneten sich demnach sogar als Dünger für Pflanzen und Getreide.

Allerdings sei der Plan nicht etwa, große Herden von Larven zum Plastik-Abbau zu züchten, sondern vielmehr, den Verdauungsprozess so zu studieren, dass der Abbauprozess verstanden und  nachgeahmt werden kann, um Plastik in großen Mengen kompostierbar zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...