Finanzen

Gegen den Dollar: China will Yuan mit Gold-Deckung einführen

China hält US-Schuldtitel im Wert von 1,5 Billionen Dollar. Doch das Land will dieses Volumen drastisch senken und stattdessen eine eigene Leitwährung mit Golddeckung schaffen. Dann würde der Dollar enorm unter Druck geraten.
07.10.2015 01:10
Lesezeit: 2 min

Im Jahr 2015 hielt China US-Schuldtitel im Wert von 1,5 Billionen Dollar. Die USA tragen eine enorme Schuldenlast, die von den Steuerzahlern nicht getragen werden kann. Das Staatliche Chinesische Devisenamt (SAFE) führ derzeit einen echten Währungskrieg gegen die USA. Das Hauptziel, welches von den Chinesen offen ausgesprochen wird, ist die Schaffung einer neuen dominierenden, globalen Leitwährung, die den Dollar als Reservewährung verdrängt. Zusätzlich will die Regierung in Peking so viel Geld wie möglich aus den USA abziehen, die sie in US-Staatsanleihen angelegt hat, berichtet Bloomberg. Die Yuan-Abwertung durch China bedeutet in diesem Zusammenhang nichts anderes als eine explizite Warnung an die USA. Sollten Entscheidungen mit negativen Auswirkungen auf China getroffen werden, dann wird das Land die Interessen seiner Exportindustrie rücksichtslos durchsetzen.

Der letzte Währungskrieg der Amerikaner fand in den 1960er Jahren gegen Frankreich statt. Am 2. September 1966 titelte die Zeit: „Besiegt de Gaulle den Dollar? Frankreich will Amerikas Währungsvorherrschaft brechen“. Damals kritisierte der französische Präsident Charles de Gaulle das Drucken von überbewerteten US-Dollars, mit denen die USA ihre Handelsbilanzdefizite beglich. Das ermöglichte US-Firmen, europäische Wertpapiere in Dollar zu kaufen. Der Dollar war nach offiziellen Angaben eine Goldbindung, was de facto eine Buchhaltungs-Fiktion gewesen ist.

Im Jahr 1965 löste de Gaulle bei den USA Devisenreserven in Höhe von 150 Millionen Dollar gegen Gold ein. Derselbe Betrag sollte in Gold konvertiert werden. Dies kam einer signifikanten Reduzierung der US-Goldreserven gleich. Der französische Präsident „bot“ den US-Amerikanern an, die französische Marine in die USA auszusenden, um beim Transport des Goldes behilflich zu sein. Legt man diesem Transport den aktuellen Goldpreis zugrunde, beläuft sich der Wert auf etwa 12 Milliarden Dollar. „Diese Einlösungen von Dollarreserven in Gold erfolgten zu einer Zeit, in der amerikanische Unternehmen mit stark überbewerteten Dollars in Europa auf Einkaufstour gingen und ihre Geschäfte auf dem Kontinent massiv ausbauten, was de Gaulle von ,Enteignung‘ sprechen ließ. Würden die Vereinigten Staaten, so de Gaulles Kalkül, mit Gold statt mit Papiergeld arbeiten müssen, so würde das diesen Raubzügen ein Ende bereiten“, schreibt James Rickards in seinem Buch „Währungskrieg – Der Kampf um die monetäre Weltherrschaft“.

Doch die USA konnten sich vor allem auf Deutschland verlassen. Deutschland hatte permanente Handelsüberschüsse und häufte innerhalb des Goldpools immer größere Goldreserven an. Der damalige Präsident der Deutschen Bundesbank, Karl Blessing, schrieb am 30. März 1967 an den Chef des Fed-Direktoriums, William McChesney: „(…) Sie wissen natürlich, dass die Bundesbank in den vergangenen Jahren keine Dollar in Gold des US-Schatzamts umgetauscht hat (…) Sie können versichert sein, dass die Bundesbank auch weiterhin beabsichtigt, diese Politik fortzusetzen und ihren vollen Beitrag zur internationalen monetären Kooperation zu leisten.“

Auch im aktuellen Währungskrieg zwischen China und den USA könnte Gold eine wichtige Rolle spielen. Wenn China – mit seinen unbekannt gigantischen Goldreserven – eine Währung mit Golddeckung einführen und diese neue Währung statt des Dollars als Welthandelswährung benutzen sollte, würde der Dollar enorm unter Druck geraten und seine Position als Leitwährung einbüßen. Zum ersten Mal seit 2009 gab China über die Höhe seiner Goldreserven Auskunft. Wegen überraschend niedriger Bestände zweifeln Analysten an der Echtheit der Daten. Sie vermuten, dass China die Zahlen drastisch untertrieben hat, um seinen Ausstieg aus dem US-Dollar in Ruhe fortzusetzen zu können.

Die Nachfrage nach US-Schuldtiteln würde drastisch sinken und es würde in den USA zu einer massiven Inflation kommen. Zudem würden die billigen Importe aus China nahezu völlig wegbrechen. Die USA würde schlussendlich ihre politische und wirtschaftliche Vormachtstellung in der Welt verlieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...