Finanzen

Peinlich: China zweifelt an Amerikas Stärke

Die Fed hat die Zinswende verschoben. Die Erholung der US-Wirtschaft sei nicht stabil, kommentiert China diese Entscheidung. Fakt ist: Die US-Wirtschaft hat unter den großen Wirtschaftsnationen die stärkste Verfehlung der Wachstumsprognosen zu verzeichnen, so Folker Hellmeyer, der Chefvolkswirt der Bremer Landesbank.
18.09.2015 12:48
Lesezeit: 2 min

Der Chefvolkswirt der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, analysiert im Brief an seine Kunden:

Seit Mitte 2014 wird die Zinswende verschoben. Das Thema wurde zum Dauerbrenner der USD-Stärke gegenüber europäischen Währungen, aber auch gegenüber den Währungen der Schwellenländer. Nun geht das Thema in die x-te Verlängerung. Wir nehmen das zur Kenntnis.

Der Offenmarktausschuss der Federal Reserve hat mit 9:1 Stimmen für eine Beibehaltung der Niedrigzinspolitik (Fed Funds Rate 0,00% - 0,25%) votiert.

Maßgeblicher Hintergrund der Entscheidung war der Verweis auf Unsicherheiten des globalen Umfelds mit potentiell negativen Folgen für die US-Wirtschaft.

Fraglos gibt es diese Unsicherheiten. Fakt ist, dass die US-Wirtschaft unter den großen Wirtschaftsnationen die stärkste Verfehlung der Wachstumsprognosen gegenüber dem Jahresanfang zu verzeichnen hat.

Chinas BIP-Prognose wurden von gut 7,0% auf circa 6,7% reduziert und die US-BIP-Prognose von mehr als 3% auf jetzt 2,1%. Liegt das Problem der Weltwirtschaft nun in China oder in den USA Frau Yellen?

Wir empfehlen den Worten des chinesischen Finanzministeriums zu lauschen. Heutiger O-Ton: Die Erholung der US-Wirtschaft sei nicht stabil.

Sehr geehrte Frau Yellen, Sie blenden auch aus, dass dieser gegenüber Jahresanfang verringerte US-Wachstumspfad mit öffentlichen Haushaltsdefiziten in der Größenordnung von circa 4,5% (Eurozone voraussichtlich bei circa 2% oder weniger)erarbeitet wird. Was sagt das über die Qualität der wirtschaftlichen Expansion aus?

Der Konjunkturausblick der Federal Reserve bleibt moderat positiv geprägt. Das schwache Inflationsbild wird als vorübergehend klassifiziert.

Kenntnisnahme erfolgt – der Trackrecord der Fed-Prognostik wird dabei von uns im Hintergrund nicht ignoriert.

Implizit wurde die Bedeutung der USD-Bewertung angesprochen, indem darauf verwiesen wurde, dass die Nettoexporte das Wachstum im 1.Halbjahr belasteten.

Damit macht die US-Zentralbank implizit deutlich, dass eine weitere Befestigung des USD nicht auf dem Wunschzettel der US-Zentralbank steht.

Auch die Turbulenzen an den Finanzmärkten wurden als Risiko für das Konjunkturbild der USA thematisiert.

Die USA haben eine „Asset-driven Economy“, eine Konjunktur, die von der Bewertung wesentlicher Aktiva (Aktien, Immobilien) abhängig ist und von hoher Konsumverschuldung geprägt ist. Ergo gibt es ein Interesse an stabilen hohen Bewertungen dieser Aktiva.

Weitere Verbesserungen am Arbeitsmarkt und in der Gesamtwirtschaft seien erforderlich, um die Zinswende einzuleiten, die angemessen und schrittweise umgesetzt würde.

Die Frage ist, ob der Offenmarktausschuss sich nur die Nonfarm-Payrolls und die Quote U-3 anschaut oder auch auf die eingebrochene Partizipationsrate (Tiefpunkt seit 70er Jahren), die Quote U-6 (10,3%), die Vergleichbarkeit mit dem Pendant der Eurozone erlaubt, oder das Maß der Unterbeschäftigung schaut.

Man könnte bei vollständiger Betrachtung der Datensätze auch zu einem nahezu vollständig anderen Bild kommen. Der Beginn der Zinswende wird von der Mehrheit der Ausschussmitglieder noch in diesem Jahr sein.

Wir sind skeptisch, wir schließen es aber nicht aus.

Die Entscheidung sei datenabhängig, der Oktobertermin sei denkbar. Die Unsicherheit bei der Konjunktureinschätzung sei jedoch erheblich.

Ein Teilnehmer setzte sich für die Implementierung von Negativzinsen ein.

Hinsichtlich der strukturellen Defizite in den USA ist es zunehmend unwahrscheinlich, dass die Konjunkturerwartungen des Offenmarktausschusses voll erfüllt werden. Vor diesem Hintergrund sind maximale und vor allen Dingen temporäre Zinserhöhungen bis zu 0,50% nach wie vor nicht vollständig auszuschließen. Damit bleibt die Sichtweise aus unserem Jahresausblick 2015 valide.

Die aktuelle Sitzung weist Merkmale auf, die mit dem Einstieg in den Ausstieg aus einer nachhaltigen Zinswende der Federal Reserve in Verbindung gebracht werden dürfen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...