Gemischtes

Gegen Überschwemmung: Straßen aus wasserdurchlässigem Beton

Ein neuer Straßenbelag lässt Wasser einfach und schnell hindurchsickern. Das Material in der Lage rund 4000 Liter Wasser pro Minute aufzunehmen. Damit würden nicht nur Pfützen, sondern auch Überschwemmungen verhindert.
13.10.2015 12:27
Lesezeit: 1 min
Gegen Überschwemmung: Straßen aus wasserdurchlässigem Beton
Pro Minute ist das Material in der Lage, rund 4000 Liter Wasser aufzunehmen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine britische Baufirma hat eine neue Art von Beton entwickelt, die Wasser durchlässig ist. Pro Minute ist das Material in der Lage, rund 4000 Liter Wasser aufzunehmen. So könnten etwa Überschwemmungen verhindert werden.

Das Regenwasser fließt durch die Schicht aus porösem Beton in die darunterliegenden Schichten aus Steinen und Kies, von wo aus der Regen dann zurück fließen kann ins Grundwasser. Der Asphalt dient auch als eine Art Wasser-Reservoir während starker Regenfälle, da etwa die Hälfte des Wasser zunächst in der Beton Schicht gespeichert wird und so etwa nicht über Abflussrinnen in die Kanalisation fließt und diese überlastet und flutet.

Die Vorteile sind vielfältig: Die Überschwemmung von Straßen könnte verhindert oder zumindest stark verzögert werden. Durch die Beseitigung von Pfützen würden so Straßen, Parkplätze, Radwege und Gehwege sicherer.

Das Material namens Topmix wurde laut Herstellerfirma Lafarge Tarmax  aus einer  Beton-Mischung hergestellt, die es so ähnlich bereits seit 50 Jahren auf dem Markt gibt. Erst jetzt wurde die Formel jedoch so weiterentwickelt, dass sie dem Gewicht auch schwerer Fahrzeuge standhält. Zudem verhält sich der Beton auch temperaturausgleichend, das heißt die Oberfläche wird bei starker Sonne weniger heiß als normaler Beton.

Allerdings wäre das Material bisher untauglich für sehr kalte Regionen, da gefrierendes Wasser das Material beschädigen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzwelle bei Pflegeheimen: 1264 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen
14.04.2025

Nach ausbleibender Pflegereform: In Deutschland geraten immer mehr Pflegeheime und -dienste in finanzielle Not. Und das Heimsterben geht...

DWN
Politik
Politik Nach Sumy-Angriff: Liefert Merz Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine? EU begrüßt Offenheit
14.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag mit Finanzierungsvorbehalt: Wackelt die Zustimmung der SPD-Mitglieder zu Schwarz-Rot?
14.04.2025

Dabei geht es um die Frage, wie fest die im Koalitionsvertrag genannten Vorhaben wirklich vereinbart sind. So steht in dem Dokument: „Wir...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA dominieren globalen Pharmamarkt: Milliardenschwere Investition von Pharmariese Novartis - Exodus für Europa?
14.04.2025

Amerika gewinnt, Europa verliert: Die USA werden zunehmend zum globalen Zentrum pharmazeutischer Produktion. Der Schweizer Pharmakonzern...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Drei Flieger aus Afghanistan noch im April - Sachsens Innenminister gegen Baerbocks Aufnahmeprogramm
14.04.2025

Die weitere Aufnahme von Afghanen sorgt bei Sachsens Innenminister Armin Schuster für große Empörung: „Dass Außenministerin Annalena...

DWN
Finanzen
Finanzen Analyse zu Trumps Handelspolitik: Nach China wird die Federal Reserve Trumps nächster Kampfplatz
14.04.2025

Nach der Handelskonfrontation mit China könnte Donald Trump nun in einen gefährlichen Konflikt mit der Federal Reserve treten. Alan Dunne...

DWN
Finanzen
Finanzen Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen
14.04.2025

Die Finanzmärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der US-Wirtschaft, die Entwicklung des Technologiesektors und die Frage...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in der Eurozone sinkt: Plant die EZB die nächste Zinssenkung?
14.04.2025

Die Inflation in der Eurozone ist im März erneut gesunken. Laut aktuellen Daten liegt die Teuerungsrate nun bei 2,2 Prozent, was einen...