Politik

Syrien: Russland bringt USA an den Verhandlungstisch

Russland treibt die diplomatische Initiative für Syrien gemeinsam mit den USA voran: Die Außenminister der beiden Staaten trafen sich in Wien. Mit Jordanien wurde eine neue Allianz geschlossen. Die Russen sind offenbar auch bereit, Alternativen für den syrischen Präsidenten Assad zu akzeptieren.
24.10.2015 01:26
Lesezeit: 2 min
Syrien: Russland bringt USA an den Verhandlungstisch
Die Außenminister der Türkei, der USA, Saudi-Arabiens und Russlands beim Syrien-Gipfel am Freitag in Wien. (Foto: EPA/EDUARD PESOV)

Russland sieht Fortschritte bei den Bemühungen um eine Ende des Bürgerkrieges in Syrien. Der Kreml-Sprecher Dimitri Peskow sagte der BBC, dass es Russland um die territoriale Integrität Syriens gehe. Russland habe sich erst entschlossen, die syrische Armee und Präsident Baschar al Assad zu unterstützen, als klar wurde, dass die US-Intervention dazu geführt habe, dass der IS weite Teile Syriens übernommen habe. Die USA hätten den Russen keine Opposition in Syrien nennen können, die nicht entweder unter dem Einfluss des IS oder von Al Kaida stehen. Man wolle nun mit den Beteiligten versuchen, eine diplomatische Lösung voranzutreiben.

Russland unterstrich auch die Bereitschaft zur militärischen Kooperation in Syrien mit der Ankündigung, eine Verbindungsstelle in der jordanischen Hauptstadt Amman einzurichten. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte am Vortag von der Möglichkeit einer politischen Einigung über die Zukunft Syriens gesprochen. Den Weg dafür könne eine Ausweitung der militärischen Zusammenarbeit sein. Diplomaten glauben laut Reuters, dass Russland durch seine vor drei Wochen begonnenen Luftangriffe auf Aufständische in der Läge wäre, seinen Einfluss auf Assad zur Vermittlung eines Friedens auszunutzen.

Russland will künftig seine Luftangriffe in Syrien mit Jordanien koordinieren. Außenminister Sergej Lawrow gab nach einem Bericht des Fernsehsenders Rossija24 in Wien die Einrichtung einer Verbindungsstelle in Amman bekannt. Andere Staaten könnten dem vereinbarten "Verbindungsmechanismus" beitreten, zitierte der Sender den russischen Außenminister.

Die USA hatten nach längerem Zögern den Vorschlag von Russlands Präsident Putin aufgegriffen und waren zu einer ersten Verhandlungsrunde über eine diplomatische Lösung in Wien erschienen. Außenminister John Kerry sagte nach einem Treffen mit Vertretern Russlands, der Türkei und Saudi Arabiens am Freitag in Wien, es seien konstruktive Ideen entwickelt worden. Auf dieser Basis könne es möglich sein, "die Entwicklung in Syrien zu verändern", sagte Kerry, ohne Einzelheiten zu nennen. Er erklärte, es könne sein, dass sich Vertreter aller vier Länder kommenden Freitag in einem erweiterten Kreis wiedertreffen würden. Sein russischer Kollege Sergej Lawrow regte an, in künftige Beratungen sollten auch Ägypten und der Iran einbezogen werden.

Kerry hatte am Donnerstag gesagt, Assad sei das größte Hindernis für einen Frieden. Peskow sagte am Freitag, eine Einbeziehung Assads sei allerdings in der aktuellen Lage unumgänglich. Es sei nicht machbar, zwischen einer moderaten Opposition und terroristischen Gruppen zu unterscheiden, sagte er in Moskau. Die USA kooperieren in Syrien mit der zur Al Kaida gehörenden al-Nusra Front, die den syrischen Präsidenten stürzen will.

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini sagte nach Gesprächen mit Kerry und mit Lawrow, man verfolge gemeinsam das gleiche Ziel: einen politischen Prozess in Syrien zu starten, um den Konflikt zu beenden. Auch die EU unterstützt die Teilnahme des Iran an einer Verhandlung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...