Finanzen

Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab – über 33 Prozent tiefer als vor einem Jahr. Nun verliert Porsche seinen Platz im Leitindex. Was bedeutet das für Anleger und den Finanzplatz Deutschland?
05.09.2025 12:05
Lesezeit: 2 min
Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
Über der Porsche-Aktie ziehen sich dunkle Wolken zusammen: Raus aus dem DAX, zurück in den MDAX. (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Porsche-Aktie:Vom Börsenstar zum Problemfall

Am 22. September wird der deutsche Sportwagenhersteller Porsche nicht mehr im DAX vertreten sein, dem Leitindex mit 40 deutschen Blue Chips, die an der Frankfurter Börse notiert sind, berichtet das Wirtschaftsportal Puls Biznesu. Über die Änderung im Index informierte ISS Stoxx, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Börse. Porsche wird durch Scout24 SE ersetzt, ein führendes deutsches Digitalunternehmen, das hauptsächlich als Betreiber von Online-Immobilienplattformen tätig ist. Der Sportwagenbauer wird in den MDAX, den Index der mittelgroßen Unternehmen, verschoben.

Porsche-Chef Oliver Blume reagierte auf die Ankündigung mit den Worten, dass „der DAX eines der wertvollsten deutschen Unternehmen verliert“. Zugleich erklärte er, Porsche werde seine Position bald zurückgewinnen.

Vom Mega-Börsengang zum Kursabsturz

Porsche ging am 29. September 2022 an die Frankfurter Börse – im Rahmen eines der größten Börsengänge in der europäischen Geschichte. Sein Volumen betrug rund 9,4 Milliarden Euro, die Bewertung von Porsche lag damals bei rund 75 Milliarden Euro. Der Ausgabepreis der Porsche-Aktie betrug 82,50 Euro, am Tag des Börsendebüts stieg er auf 84 Euro. Bereits 81 Tage nach dem Börsenstart, am 19. Dezember 2022, rückte Porsche dank des sogenannten Fast Entry in den DAX auf.

In den ersten Monaten nach dem IPO erreichte die Porsche-Aktie fast 120 Euro, doch in den darauffolgenden Monaten begann der Kurs rasch zu sinken – unter anderem wegen einer schwächeren Nachfrage in China. Derzeit notiert die Porsche-Aktie unter 45 Euro und liegt damit mehr als 33 Prozent niedriger als vor einem Jahr. Damit hat das Unternehmen seinen Status als deutscher Blue Chip verloren – ein herber Rückschlag für den Sportwagenbauer.

Porsche-Aktie stürzt ab

Für deutsche Anleger hat der Rauswurf der Porsche-Aktie aus dem DAX klare Konsequenzen. Zahlreiche Fonds und ETFs, die den Leitindex abbilden, müssen Porsche-Anteile abstoßen, was zusätzlichen Druck auf den Kurs ausüben könnte. Zugleich verdeutlicht der Fall Porsche, dass selbst Traditionsmarken in Deutschland nicht vor einem Absturz sicher sind, wenn Nachfrage und globale Märkte schwächeln. Für den Finanzplatz Frankfurt bedeutet der Wechsel, dass ein junges Digitalunternehmen wie Scout24 den Platz eines der bekanntesten deutschen Industriewerte übernimmt – ein Symbol für den strukturellen Wandel an den Kapitalmärkten.

Die Porsche-Aktie hat in nur zwei Jahren eine dramatische Entwicklung erlebt: vom gefeierten Mega-IPO und Blitzaufstieg in den DAX bis zum Absturz unter 45 Euro und dem Verlust des Blue-Chip-Status. Ob Porsche die Rückkehr in den DAX gelingt, hängt nicht nur von der Nachfrage in Schlüsselmärkten wie China ab, sondern auch von der Fähigkeit, Anleger von seiner langfristigen Wachstumsstrategie zu überzeugen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...