Finanzen

Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse als bisherige Therapien liefert. Doch was bedeutet der Kursanstieg für Anleger, und bleibt der Aufwärtstrend bestehen, wenn weitere klinische Ergebnisse folgen?
05.09.2025 15:31
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
Stele vor dem Bürogebäude des Pharmaunternehmens Biontech: Eine positive Krebsstudie treibt die Biontech-Aktie nach oben (Foto: dpa). Foto: Arne Dedert

Biontech-Aktie aktuell stärker: Brustkrebsmedikament mit Studienerfolg

Die Biontech-Aktie hat am Freitag spürbar zugelegt, nachdem das Mainzer Biotechunternehmen zusammen mit dem chinesischen Partner DualityBio ein wichtiges Etappenergebnis bei der Entwicklung eines Brustkrebsmedikaments vorgelegt hat. Im vorbörslichen Handel in New York stieg der Kurs zeitweise deutlich an und erreichte mit 114,66 US-Dollar wieder das Niveau vom Juli. Zuvor war die Biontech-Aktie in dieser Woche unter die Marke von 100 Dollar gefallen – den niedrigsten Stand seit Ende Mai. Anleger reagierten erleichtert und griffen erneut zu.

Das Mittel Trastuzumab Pamirtecan, auch bekannt als BNT323/DB-1303, hat in einer Phase-3-Studie den primären Endpunkt erreicht. In einer vorab definierten Zwischenanalyse konnte nachgewiesen werden, dass das progressionsfreie Überleben von Patientinnen mit HER2-positivem metastasiertem oder inoperablem Brustkrebs signifikant verlängert wurde. Damit schnitt der neue Wirkstoff besser ab als das etablierte Roche-Mittel Kadcyla.

Die Studie wird in China von Duality Biotherapeutics durchgeführt. BioNTech bezeichnete das Ergebnis als einen entscheidenden Fortschritt. Das Brustkrebsmedikament zeigte klare Vorteile: Bei den behandelten Patientinnen war die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung oder eines Todesfalls geringer. Für das Mainzer Unternehmen, das während der Corona-Pandemie mit seinem mRNA-Impfstoff weltweit bekannt wurde, ist dieser Erfolg ein weiterer Schritt, die Onkologie-Pipeline auszubauen. Schon seit Jahren investiert Biontech erhebliche Mittel in Krebstherapien.

Reaktionen aus dem Unternehmen

Özlem Türeci, Mitgründerin und Chief Medical Officer von Biontech, sprach von einem wichtigen Meilenstein: "Wir glauben, dass Trastuzumab Pamirtecan ein ADC-Kandidat mit enormem Potenzial ist. Er stellt deshalb einen wichtigen Bestandteil unserer globalen Onkologiestrategie dar, die auch Kombinationsansätze mit ihm umfasst. Mit diesem Kandidaten erreicht unser erstes Onkologie-Programm in der fortgeschrittenen Entwicklung den primären Endpunkt in einer zulassungsrelevanten Phase-3-Studie – ein wichtiger Schritt, der auch unsere Entschlossenheit unterstreicht, innovative Krebstherapien mit klar differenzierten Wirkprofilen für Patientinnen und Patienten zu entwickeln."

Auch in der gemeinsamen Mitteilung mit DualityBio war von einem "Meilenstein" die Rede. Die Ergebnisse seien ein Beleg für die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit, die seit April 2023 besteht. Bei dem Medikament handelt es sich um ein sogenanntes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC). Dieses nutzt einen Antikörper, um einen chemotherapeutischen Wirkstoff gezielt in die Krebszellen zu transportieren. Auf diese Weise sollen gesunde Zellen geschont und Nebenwirkungen im Vergleich zu einer herkömmlichen Chemotherapie reduziert werden.

Auswirkungen auf die Biontech-Aktie

Die positiven Nachrichten beflügelten den Biontech-Aktienkurs deutlich. Im vorbörslichen Nasdaq-Handel stieg er zwischenzeitlich um 7,63 Prozent auf 111,40 Dollar, zuletzt lag er mit einem Plus von 6,67 Prozent bei 110,40 Dollar. Auf der Handelsplattform Tradegate sprang die Biontech-Aktie sogar um gut acht Prozent nach oben. Auch im offiziellen Handel orientierte sich die Notierung wieder am Juli-Hoch.

Damit hat die Biontech-Kursentwicklung eine deutliche Kehrtwende vollzogen. Noch am Wochenanfang hatten Anleger die Aktie unter die Marke von 100 Dollar gedrückt. Analysten verweisen schon seit längerem darauf, dass die Onkologie-Pipeline von Biontech großes Potenzial bietet. Geduldige Investoren könnten davon künftig profitieren.

Bedeutung für Patienten und Märkte

Das Brustkrebsmedikament könnte für viele Patientinnen einen neuen Hoffnungsträger darstellen. Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, und gerade bei fortgeschrittenen oder metastasierten Stadien sind die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt. Der Nachweis, dass Trastuzumab Pamirtecan die progressionsfreie Überlebenszeit verlängert, ist daher von hoher medizinischer Relevanz.

Biontech plant, die klinische Entwicklung des Mittels weltweit auszuweiten. Neben der laufenden Studie in China läuft bereits eine zweite globale Phase-3-Studie, die Grundlage für Zulassungsanträge in den USA und der EU sein soll. Darüber hinaus prüft das Unternehmen Kombinationen mit weiteren Therapien, um die Wirksamkeit des Brustkrebsmedikaments weiter zu verbessern.

Biontech-News im Überblick

Für Anleger sind die jüngsten Biontech-News ein deutliches Signal: Das Unternehmen bleibt auch jenseits des Corona-Geschäfts auf Erfolgskurs. Der Biontech-Aktienkurs reagiert direkt auf klinische Fortschritte, und die jüngste Biontech-Kursentwicklung zeigt, wie eng Börse und Forschung hier zusammenhängen.

Sollten weitere positive Ergebnisse folgen, könnte die Biontech-Aktie mittel- bis langfristig wieder deutlich an Wert gewinnen. Experten sehen das Unternehmen auf einem soliden Weg, seine Position im globalen Onkologie-Markt auszubauen.

Biontech-Aktie: Analystenmeinungen und Kursziele

Die jüngsten Analysteneinschätzungen zur Biontech-Aktie zeichnen ein gemischtes Bild. Während einige Institute Zuversicht in den künftigen Kursverlauf setzen, bleiben andere angesichts der bestehenden Unsicherheiten vorsichtiger. Entscheidend sind derzeit sowohl die Entwicklung neuer Kooperationen als auch die Fortschritte in der Onkologie-Pipeline.

Am 21. August beließ UBS die Aktie auf „Neutral“ mit Kursziel 115 US-Dollar. Analyst David Dai verwies auf begrenzte Wachstumsperspektiven für Comirnaty und die frühe Entwicklungsphase der Onkologie-Pipeline. Bereits am 05. August zeigte sich Deutsche Bank Research optimistischer: Emmanuel Papadakis bestätigte ein „Buy“ mit Kursziel 140 US-Dollar nach positiven Überraschungen bei Umsatz und Ebit. Noch zuversichtlicher war Jefferies einen Tag vorher: Akash Tewari bekräftigte „Buy“ mit Kursziel 151 US-Dollar und verwies auf die übertroffenen Umsätze sowie die Kooperation mit Bristol-Meyers Squibb, die Studien mit BNT327 vorantreiben soll.

Insgesamt bleibt die Biontech-Aktie ein Titel mit Chancen und Risiken. Optimistische Analysten verweisen auf solide Quartalsergebnisse und strategische Partnerschaften, während skeptischere Stimmen die Unsicherheiten der Onkologie-Forschung betonen. Anleger sollten die weitere Entwicklung der klinischen Daten und die Marktbedingungen genau beobachten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...