Deutschland

Überraschender Rückgang der Aufträge für die deutsche Industrie

Im September sind die Aufträge an die deutsche Industrie den dritten Monat in Folge zurückgegangen. Das ist die längste Auftragsflaute seit 2011.
06.11.2015 00:47
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie leidet unter einem Auftragsschwund: Im September fielen die Bestellungen überraschend wegen geringerer Nachfrage aus dem In- und Ausland den dritten Monat in Folge - das ist die längste Durststrecke seit vier Jahren. Sie schrumpften um 1,7 Prozent zum Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 1,0 Prozent gerechnet, nachdem die Aufträge im August um 1,8 Prozent und im Juli um 2,2 Prozent gefallen waren. Das Ministerium sieht dennoch keinen Grund zur Panik. „Das Geschäftsklima in der Industrie ist nach wie vor gut.“

Experten sehen die deutsche Wirtschaft angesichts der Auftragsflaute in einer Delle. „Die Aufträge zeigen derzeit ihr hässliches Gesicht“, sagte der Chefvolkswirt vom Bankhaus Lampe Alexander Krüger. „Die Schwäche der Weltwirtschaft schlägt durch.“ Das dürfte dazu führen, dass die Unternehmen weniger investieren. „Der starke Rückgang schmerzt“, sagte Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank. „Die deutsche Industrie wird wohl in den kommenden Monaten kleinere Brötchen backen müssen.“

Das Auslandsgeschäft schrumpfte im September um 2,4 Prozent. Dabei fiel die Nachfrage aus den Euro-Ländern um 6,7 Prozent, während die aus der restlichen Welt um 0,7 Prozent zunahm. „Das Geschäft mit den Schwellenländern läuft nur schleppend“, sagte Gitzel. „Die Turbulenzen in China zeigen nach wie vor ihre negativen Auswirkungen.“ Die Bestellungen aus dem Inland nahmen um 0,6 Prozent ab.

Die Aufträge für Investitionsgüter wie Maschinen und Anlagen sanken um 2,9 Prozent, die für Konsumgüter gaben um 0,4 Prozent nach. Die Nachfrage nach Vorleistungen wie Chemikalien zog dagegen um 0,4 Prozent an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...