Politik

Das politische System in Spanien steht vor einem historischen Umbruch

Die Wahlen in Spanien dürften das politische System des Lands grundlegend verändern: Mit der linken Podemos und der liberalen Ciudadanos haben die Wähler erstmals echte Alternativen.
20.12.2015 01:05
Lesezeit: 2 min

In Spanien kündigt sich ein politisches Erdbeben an: Bei der Parlamentswahl am Sonntag wird voraussichtlich erstmals seit mehr als 30 Jahren das traditionell von zwei Parteien dominierte System gesprengt. Der konservative Regierungschef Mariano Rajoy und seine Volkspartei PP könnten Umfragen zufolge zwar erneut als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgehen, wären aber auf Partner angewiesen. Die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat den Aufstieg ganz neuer politischer Kräfte befördert.

"Das ist eine Veränderung, wie wir sie noch nie erlebt haben, weil wir gerade eine noch nie dagewesene politische, wirtschaftliche und institutionelle Krise erlebt haben mit Korruptionsskandalen vom Königshaus bis zu Dorfbürgermeistern", sagt der Politologe Pablo Simón von der Universität Carlos III.

Seit dem Übergang zur Demokratie nach der Franco-Zeit beherrschten ab 1982 die PP und die Sozialisten von der PSOE die Politik des Landes. Sie wechselten sich an der Regierungsspitze ab, sind aus Sicht vieler Spanier aber eben deshalb gleichermaßen verantwortlich für die Wirtschaftsmisere und ähnlich stark in Korruptionsskandale verstrickt.

Obwohl die Regierung vor der Wahl immer wieder einen Wirtschaftsaufschwung verkündete, liegt die Arbeitslosigkeit immer noch bei über 20 Prozent, und viele leiden unter den Folgen des rigiden Sparkurses. Die Unzufriedenheit eines Jugendlichen bekam Rajoy bei einem Wahlkampfauftritt am Mittwoch in Galicien am eigenen Leib zu spüren: Ein 17-Jähriger schlug dem Ministerpräsidenten während eines Rundgangs in der Stadt Pontevedra ins Gesicht.

Vor dem Hintergrund der schlechten Stimmung im Land konnte die linksgerichtete Partei Podemos schon bei den Kommunal- und Regionalwahlen im Mai spektakuläre Erfolge erzielen. Die oft als Schwesterpartei der griechischen Syriza bezeichnete Bewegung unter ihrem 37-jährigen Chef Pablo Iglesias steht für einen klar linken Kurs. Doch in den Umfragen zur Parlamentswahl wurde Podemos in den vergangenen Wochen oft von einer ebenfalls neuen Partei überflügelt: Die Liberalen von Ciudadanos unter ihrem 36-jährigen Chef Albert Rivera lagen noch Anfang Dezember in den Umfragen sogar vor der PSOE.

Dabei haben auch die Sozialisten einen eher jungen Spitzenkandidaten aufzubieten, den 43-jährigen Pedro Sánchez, der den Spitznamen "El Guapo" (der Hübsche) trägt. Er soll für eine Erneuerung der verkrusteten Strukturen der PSOE stehen, die mit den Regierungschefs Felipe González und später José Luis Rodríguez Zapatero jahrelang in Spanien an der Macht war. Im Vergleich zu diesen jung-dynamischen Herausforderern wirkt der 60-jährige Rajoy verbraucht.

Den jüngsten Umfragen vom Montag zufolge lag die PP zwischen 25,3 und 29,9 Prozent - und damit weit von der absoluten Mehrheit entfernt, nachdem sie bei der Wahl 2011 noch 44,6 Prozent errungen hatte. Die PSOE konnte zuletzt Boden gut machen und kann am Sonntag auf 21 bis 22 Prozent der Stimmen hoffen. Ciudadanos kommt laut Umfragen auf eine Zustimmung zwischen 18 und 19,6 Prozent. Damit liegt die Partei des lange als Königsmacher angesehenen Rivera etwa gleichauf mit Podemos, der zwischen 17 und 19,1 Prozent vorhergesagt werden.

So läuft vermutlich alles auf eine Minderheitsregierung mit Unterstützung anderer Parteien oder auf eine Koalition hinaus. Der Liberale Rivera hat allerdings angekündigt, dass er sich dem verweigern werde. Dass die Linken von Podemos den Konservativen Rajoy unterstützen, gilt als ausgeschlossen. Und so warnen manche schon vor "italienischen Verhältnissen" in Spanien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...