Gemischtes

50 Prozent Krankenstand: Berliner LaGeSo kann Flüchtlingen kein Geld mehr auszahlen

Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) hat mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Die Folge: Die Flüchtlinge erhalten kein Bargeld, weil die Behörde nicht zeitgerecht mit allen Termine vereinbaren kann.
26.01.2016 22:47
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) soll teilweise bereits seit mehreren Wochen kein Geld mehr an Flüchtlinge auszahlen. Einige Heimleiter beklagten öffentlich, dass die Versorgung derzeit nur noch mit Lebensmittelspenden und Hilfsleistungen der Berliner Tafel zu stemmen sei.

Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) räumte am Dienstag deutliche Engpässe bei der Auszahlung von Leistungen an Asylbewerber in Berlin ein, die schon länger da sind. „In einigen Unterkünften gibt es Menschen, die kein Geld haben“, sagte Czaja. Als Gründe nannte er den weiter starken Andrang sowie einen hohen Krankenstand im zuständigen Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo). Der Krankenstand beträgt laut Informationen des Berliner rbb mittlerweile 50 Prozent. Die Mitarbeiter sind restlos überfordert und das wirkt sich nun offenkundig auf die Gesundheit aus.

Ende November 2015 stellte die New York Times das LaGeSo an den Pranger, weil die Versorgung Tausender Flüchtlinge seit Monaten im Chaos versinkt. Das LaGeSo kommt mit der Registrierung und Bearbeitung seit vielen Monaten nicht hinterher.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) verweist auf den enormen Anstieg der Flüchtlingszahlen, auf die sich kein Land vorbereiten konnte. Bis zu 50 Notunterkünfte wurden allein bis Anfang Dezember aus dem Boden gestampft. Berlin kann die Flüchtlinge nicht wie die großen Flächenländer in viele Landkreise und Städte weiter vermitteln.

Der Grund für die chaotische Zustände ist einfach: Berlin ist faktisch pleite und hat im öffentlichen Dienst Kürzungen vornehmen müssen. Im LaGeSo fehlen seit mindestens einem Jahr qualifizierte Sachbearbeiter, um die hohe Zahl der Flüchtlinge zu registrieren.

Wie frustriert die Mitarbeiter des LaGeSo inzwischen sind, zeigten anonyme Aussagen am 7. Dezember im rbb-Inforadio. „Das Chaos, das man draußen vermutet, gibt es wirklich“ , sagte einer. Die Beschäftigten klagen über zu wenig Personal, zu wenig Führungskräfte, zu wenig elektronische Ausstattung und zu wenig Strukturen. „Das Frustrierende an der Arbeit im LaGeSo ist, man sieht keine Tendenz, keine Richtung, dass es aufwärtsgeht. Es wird immer noch schlimmer“ , beschrieb ein anderer.

Die Folgen bekommen nun die Flüchtlinge und Migranten zu spüren. „Allein im Containerdorf Allende II im Südosten Berlins hätten 40 bis 50 Bewohner kein Geld mehr, um sich etwas zu essen zu kaufen. Auch im Gierso, einem Wohnheim im Bezirk Charlottenburg, warteten einer Sprecherin zufolge 30 Flüchtlinge auf Leistungen vom LaGeSo“, berichtete n-tv. Dem Sender zufolge bestünde die Crux der Flüchtlinge darin, dass sie bei der Behörde vorsprechen müssten, um die Finanzhilfe zu bekommen. „Doch die dortige Leistungsstelle kommt - wie Wochen zuvor auch die Registrierungsstelle - mit den Terminen nicht hinterher“, heißt es. Mehrmals seien etwa Bewohner des Containerdorfs vorstellig geworden, jedoch nach mehrstündigem Warten ohne Geld zurückgekehrt.

Bekannt wären solche Vorfälle auch bei der Caritas, dem Malteser Hilfsdienst und der Arbeiterwohlfahrt (AWO). „Wir haben Familien, die seit Dezember kein Geld bekommen haben“, zitiert die Berliner Zeitung AWO-Sprecherin Julika Krimphove. Die Heime würden sich bisher irgendwie selbst behelfen. Um auf die Misere aufmerksam zu machen, habe sich etwa Peter Hermanns, Leiter des Containerdorfs Allende II an der Alfred-Randt-Straße, bereits mehrfach an das Landesamt gewandt und die Not seiner Bewohner auch in einem Brief dem Staatssekretär für Flüchtlingsfragen Dieter Glietsch geschildert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...