Politik

Britische Buchmacher sehen EU-Gegner bei Wetten vorn

Die britischen Buchmacher sehen im Wettverhalten der Kunden einen klaren Trend: 70 Prozent setzten darauf, dass die Briten beim Referendum gegen den Verbleib Großbritanniens in der EU stimmen werden.
24.04.2016 02:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wenige Wochen vor dem Referendum zum EU-Verbleib von Großbritannien wettet die Mehrheit der Briten auf den Brexit: 70 Prozent der Wetten beziehungsweise 47 Prozent des Wetteinsätze (= Geld) tippen auf das Ausscheiden von Großbritannien aus der EU. Das meldet der britische Wettanbieter William Hill.

Obwohl „Verbleib“ seit dem ersten Tag bei William Hill als Favorit gilt (aktuell liegen die Quoten bei 2/5 = Einsatz 5, Gewinn 2 = bei Gewinn wird der Einsatz mit dem Faktor 1,4 ausgeschüttet), wurden konstant mehr Wetten auf den Brexit angenommen, hier stehen die Quoten bei lukrativen 15/8 (Faktor 2,88). „Das könnte sich bis zum Tag der Entscheidung noch ändern“, so William-Hill-Sprecher Graham Sharpe.

Die Prognosen von William Hill für die einzelnen Länder zeigt, dass am ehesten in Schottland mit einer hohen Zustimmung für den Brexit gerechnet wird, was die hohen Quoten für den Verbleib (Faktor 15) zeigen:

England 2/5 Verbleib, 7/4 Brexit

Schottland 14/1 Verbleib, 13/2 Brexit

Wales 1/4 Verbleib, 11/4 Brexit

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...