Politik

Lobbyisten fordern scharfes TTIP: Regierungen sollen Bürger nicht schützen

Ausgerechnet der Öl-Gigant, der sich seit Jahren mit Ecuador in einem Rechtsstreit befindet, betrieb ausgiebige Lobbyarbeit bei den TTIP-Überlegungen zum Investorenschutz (ISDS). Der umstrittene Investitionsschutz ist eine wirksame Abschreckung gegen Regierungen, die die Bürger gegen Konzern-Interessen schützen wollen.
28.04.2016 01:59
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neben der Furcht vor der Aufweichung von Qualitätsstandards ist vor allem der sogenannte Investitionsschutz (ISDS) in der öffentlichen Kritik. Diese Rechtspraxis biete Großkonzernen erst die Möglichkeit, Staaten zu verklagen, um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Doch der Öl-Gigant Chevron hat sich bei der EU-Kommission genau für diesen Investitionsschutz stark gemacht. Das zeigen Gesprächsprotokolle zwischen Beamten der EU-Kommission und Chevron, enthüllt der Guardian.

1993 schlossen sich indigene Gruppen in Ecuador zusammen, um von dem Unternehmen Texaco eine Entschädigung für die mutmaßliche Verseuchung ihres Landes zu erhalten. Chevron hatte Texaco 2011 übernommen und war deshalb der Verantwortliche vor Gericht. 2011 wurde der Konzern zu einer Strafe von 19 Milliarden Dollar verurteilt. Chevron wehrte sich, doch der Oberste Gerichtshof Ecuadors bestätigte das Urteil, senkte aber die Strafe auf 9,5 Milliarden Dollar. Daraufhin hat Chevron Ecuador vor einem internationalen Schiedsgericht geklagt. Hier schaffte es Chevron, dass Ecuador gezwungen wurde, das einstige Urteil gegen den Konzern nicht zu vollstrecken.

Ausgerechnet mit Chevron hatten sich den Guardian Protokollen zufolge mit EU-Beamten getroffen, um über den Investitionsschutz zu sprechen. Chevron argumentiere, „bereits die bloße Existenz des ISDS im TTIP-Abkommen sei entscheidend, da es als Abschreckung wirke“, so die Protokolle. Weiter heißt es, „Chevrons Fall wird oft als Beispiel, warum das ISDS nicht aufgenommen werden sollte, angeführt“. Dann wird ein EU-Beamter zitiert: „Das ist eine falsche Wahrnehmung, da der Fall exakt das Gegenteil beweise. Das Unternehmen bringe diesen Punkt in Brüssel auf den Tisch und habe eine detailliertere Analyse des Falls ausgehändigt.“

Auch beim US-Handelsministerium hatte Chevron sich für den Investitionsschutz stark gemacht. 2013 hieß es in einem Schreiben von Chevron an das Ministerium, „dass allein die Existenz der ISDS-Passage die Wahrscheinlichkeit erhöhe, dass Streitigkeiten außerhalb der Schiedsgerichte“ geregelt würden.

Zu den Protokollen, die dem Guardian vorliegen, sagte ein Chevron-Sprecher dem Guardian: „Es sollte nicht überraschen, dass Gegner und Befürworter des ISDS ihre Perspektiven direkt mit der EU-Kommission teilen.“ Der ISDS-Mechanismus biete ein gut getestetes, notwendiges und nicht politisiertes Forum für Schiedsverfahren. In ungewöhnlichen Fällen könnte es der letzte Ausweg sein. Dann nämlich, wenn Regierungen und Investoren nicht imstande sind, ihre Differenzen zu lösen.

In den vergangenen Jahren hat die Lobbyarbeit vieler Unternehmer, Organisationen und Vereine weiter deutlich zugenommen. Gerade in Sachen Regulierungen und TTIP-Abkommen werden hier die Weichen für die kommenden 25 Jahre gestellt. „Die Schiedsgerichte eignen sich ja auch als Lobbyinstrument – Konzerne nutzen schon heute Klagedrohungen, um Politik zu bekämpfen“, sagte Pia Eberhardt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Und TTIP enthält mit der regulatorischen Kooperation noch weitere Kapitel, die Unternehmen mehr Waffen in der politischen Auseinandersetzung an die Hand geben.“ TTIP stärke die Macht von Unternehmen in politischen Auseinandersetzungen um Regulierungen, die letztendlich alle betreffen.

Pia Eberhardt hatte bereits 2013 auf die Lobbyarbeit von Chevron aufmerksam gemacht. Damals schrieb sie:

Chevron „hat seinen kompletten Beitrag für die US-Konsultation bei den Verhandlungen dem Investitionsschutz gewidmet – ‚einem der global wichtigsten Themen für uns‘. Chevron möchte ‚den größtmöglichen Schutz‘ vor regulatorischen Eingriffen um ‚die Risiken von groß angelegten, kapitalintensiven und langfristigen Energieprojekten zu mindern‘, z. B. bei der Gewinnung von Schiefergas durch ‘fracking’. Aufgrund der Gefahren für Mensch und Umwelt und des wachsenden Widerstands von BürgerInnen haben zahlreiche EU-Regierungen Moratorien bzw. strikte Regulierungen für die umstrittene Technologie erlassen. Genau diese Moratorien und Regulierungen könnten Chevron & Co. über weitreichende Investitionsschutzklauseln in einem zukünftigen EU-US-Freihandelsabkommen jedoch angreifen. Die Erfolge der vielen ‚No-Fracking‘- BürgerInnen-Initiativen in ganz Europa könnten so durch die Hintertür zunichte gemacht werden.“

Die London School of Economics hat in einem Gutachten festgestellt, dass der Inverstorenschutz in Freihandelsabkommen ein hohes Risiko für die britischen Steuerzahler darstellt.

Die Vorsitzende der Linkspartei, Sahra Wagenknecht, fordert eine Volksabstimmung über TTIP in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...