Politik

Chinesen präsentieren selbstfahrendes Elektro-Auto

Das chinesische Unternehmen LeEco hat in Beijing überraschend ein eigenes Elektroauto vorgestellt. Mittels Sprachsteuerung hat das Konzeptauto für Aufsehen gesorgt. Die Nachfrage nach Elektroautos in China wächst, die Regierung subventioniert nationale Unternehmen.
01.05.2016 01:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Unter dem Firmennamen LeEco sind bisher drei Smartphones auf den Markt gebracht worden. Doch das Unternehmen will sich scheinbar sehr breit in Sachen Technologie aufstellen. Einst unter dem Namen LeTV bekannt baute das Unternehmen Fernsehen. Nun kommt ein Auto dazu. Und nicht nur irgendein Auto. Nein, ein E-Auto soll es sein und es braucht nicht zwangsläufig einen Fahrer. Auf der Bejing Auto Show stellte LeEco den LeSee erstmals richtig vor.

Die Türen des Konzeptautos lassen sich gegenläufig öffnen, das Lenkrad ist versenkbar, über eine App wird das Auto per Sprachsteuerung gelenkt. Zusatzfunktionen wie Sitze, die sich an die Passform der Fahrenden anschmiegen und eine futuristische Front, die über ein eigenes Display verfügt, setzen auf den beim chinesischen Konsument gern gesehenen Komfort. Viele Informationen in technischer Hinsicht sind bisher noch nicht bekannt. Das Auto soll eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 Kilometer pro Stunde erreichen können.

LeEco verfügt zudem über ein paar interessante Kontakte in die Unternehmenswelt. So ist LeEco mit Faraday Future eine strategische Partnerschaft eingegangen. Firmengründer Jia Yueting hat auch in Faraday Futures investiert. Zudem unterstützt LeEco ein chinesisches Start-up, das einen Fahrdienst à la Uber aufziehen will. LeSee könnte hier zum Einsatz kommen.

In China hat sich das Interesse für Elektroautos in den Jahren zwischen 2011 und 2016 verdreifacht, wie eine aktuelle McKinsey Studie zum chinesischen Automarkt zeigt. Die Regierung fördert die Käufe und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Zwei Drittel der chinesischen Elektrofahrzeugbesitzer gaben an, sehr mit ihrem E-Auto zufrieden zu sein. Die Mehrheit würde wieder ein Elektroauto kaufen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...