Politik

Sparkassen planen überregionale Smartphone-Bank

Mehrere Großsparkassen wollen als Reaktion auf den Fintech-Boom eine eigene Smartphone-Bank gründen. Der Dienst namens Yomo soll zunächst nur aus einer Konto-App und einer Karte bestehen. Langfristig wollen die Geldhäuser das Angebot überregional erweitern – und damit das traditionelle Regionalprinzip der Sparkassen aufbrechen.
03.05.2016 01:00
Lesezeit: 1 min

Eine Gruppe von Großsparkassen in Deutschland planen, eine überregionale Smartphone-Bank zu gründen. Deren Kunden sollen ihre Geschäfte ausschließlich auf dem Smartphone abwickeln. Der Dienst soll zunächst nur aus einer Konto-App und einer Karte bestehen und Yomo heißen- ein Akronym aus „your money“, wie die SZ berichtet.

Viele traditionelle Geldhäuser setzen in jüngster Zeit auf neue technologische Lösungen fürs Banking: Die Fintech-Branche boomt und sowohl Start-ups als auch Tech-Riesen wie Google und Apple machen den konventionellen Banken mit alternativen Finanz- und Bezahl-Technologien das Geschäft streitig. Die Gründung der Yomo-Bank ist daher auch als eine Reaktion der traditionellen Sparkassen auf die wachsende Konkurrenz an Fintech-Start-ups zu verstehen.

Insbesondere das Berliner Start-up Number 26 bietet bereits einen fast identischen Service an, mit dem es in nur wenigen Monaten mehr als 100.000 Kunden gewonnen hat. Mit dem Konkurrenz-Angebot will die Sparkasse nun genau deren vor allem junge Kunden erreichen, also eine Zielgruppe zwischen 18 und 35 Jahren, die bisher nicht zum klassischen Sparkassen-Kundenstamm gehörte.

Die Gründung von Yomo könnte jedoch langfristig das traditionelle System Sparkasse aufheben: Denn die Sparkassen wollen das Angebot überregional erweitern – und damit erstmals gegen das traditionelle Regionalprinzip verstoßen, nach dem eine Sparkasse keine Angebote im Bereich einer anderen Sparkasse macht. Dieses Prinzip zur Konkurrenzvermeidung würde nun erstmals aufgebrochen: Anfangs gehören laut SZ die Sparkassen Köln, Hamburg, Berlin und München zu den treibenden Institutionen. Kleinere Sparkassen wollen sich jedoch später ebenfalls an dem Projekt beteiligen.

Yomo hat bereits eine Startseite, allerdings bleibt diese bisher ohne Inhalte. Sie ist auch nicht als Projekt der Sparkasse erkennbar – laut SZ handele es sich bei Yomo bisher um ein „millionenschweres Geheimprojekt“. Die App soll von Starfinanz entwickelt werden und ab Herbst 2016 verfügbar sein.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...