Unternehmen

Das neue Banking: FinTechs mit Rekord-Investitionen

Im vergangenen Jahr sind die Investitionen in FinTechs weltweit um mehr als 50 Prozent gestiegen. Besonders Start-ups, die sich mit digitaler Währung beschäftigen, weckten das Interesse der Investoren.
14.03.2016 02:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im vergangenen Jahr flossen Investitionen in Höhe von 19,1 Milliarden Dollar in Start-ups aus dem Finanzdienstleistungsbereich (FinTechs). Das ist eine Steigerung um 56 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Branche boomt, ähnlich wie es die Biotechnologie im medizinischen Bereich derzeit tut. Über 1.100 Deals gingen 2015 über den Tisch, allein 63 davon beliefen sich auf Summen von mehr als 50 Millionen Dollar, wie die aktuelle Studie des Beraterunternehmens KPMG zeigt.

Derzeit gibt es weltweit 19 FinTech-„Unicorns“, Unternehmen mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Das Interesse der Investoren ist groß. Neben Venture Capital Firmen, die 73 Prozent der Investitionen ausmachten, interessieren sich auch zunehmend etablierte Unternehmen für die FinTechs. „Die digital immer versierteren Kunden schaffen permanent neue Nachfrage nach innovativen Lösungen rund um den Banken- und Versicherungsbereich“, sagt Sven Korschinowski von der KPMG. Hinzu kämen noch die zunehmenden regulatorischen Kosten auf Seiten der etablierten Anbieter. „Investoren beobachten diese Entwicklung sehr aufmerksam und sind willig, hier viel Geld in die Hand zu nehmen.“

Besonderes Interesse galt Ideen rund um die Blockchain-Technologie, die die Grundlage für digitale Währungen wie Bitcoins bietet. Mehr als 470 Millionen Dollar wurde hier im vergangenen Jahr in Unternehmen investiert: 59 Prozent mehr als 2014.

Während 7,6 Milliarden Dollar in FinTechs aus den USA flossen, lag das Gesamtvolumen der Venture Capital Investitionen in Europa bei 1,1 Milliarden Dollar und in der Asien-Region bei 4,5 Milliarden Dollar. So viel wurde in den vergangenen vier Jahren nicht im asiatischen Raum in diese Branche investiert. In Deutschland gab es 21 Deals mit einem Umfang von 101 Millionen Dollar. Die meisten Gelder kamen hier aus Großbritannien.

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die FinTech-Branche diesen Investitionsandrang halten kann. Im 4. Quartal 2015 waren die Investitionen von 4,7 Milliarden auf 1,7 Milliarden Dollar gesunken. „Der Rückgang im letzten Quartal deutet darauf hin, dass das Funding zunehmend schwieriger wird“, sagte Tim Dümichen von KPMG. „Auch dürften Bewertungen etwas nach unten geschraubt werden, da sie sich inzwischen doch recht häufig von den zugrunde liegenden Fundamentaldaten entfernt haben.“

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...