Unternehmen

Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt Persönlichkeitsverletzung? Und wie reagieren Führungskräfte richtig, ohne juristische Fallstricke zu übersehen?
11.07.2025 12:27
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
Hate Speech in Unternehmen: Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post (Foto: dpa). Foto: Fabian Sommer

Hate Speech am Arbeitsplatz: Hassrede im Berufsalltag – der digitale Brandbeschleuniger

„Ausländer raus!“ – Diese menschenverachtende Parole hallte vor einem Jahr laut über die Ponybar auf Sylt, begleitet vom Party-Hit „L’amour Toujours“. Junge Menschen verbreiten Hass mitten in Deutschland – und acht Unternehmen reagierten konsequent: Sie stellten die beteiligten Mitarbeitenden sofort frei oder entließen sie. Damit sendeten sie ein klares Signal gegen Hass – auch wenn die Äußerungen privat getätigt wurden. Doch Hate Speech am Arbeitsplatz ist längst kein Randphänomen mehr. Im Gegenteil: Immer häufiger zieht sie auch in den Berufsalltag ein. Ob beleidigende Posts gegen Vorgesetzte, diffamierende Kommentare über das eigene Unternehmen oder verletzende Aussagen in beruflichen Netzwerken – das Netz wird zum Schlachtfeld der Meinungen und immer öfter zur Bühne für Hass.

Laut aktueller HateAid-Studie stoßen 73-Prozent der Deutschen im Netz auf Hate Speech – ein Warnsignal, das kein Arbeitgeber überhören darf. Was öffentlich gepostet wird, verbreitet sich in Sekunden, bleibt ewig abrufbar und hinterlässt tiefe Spuren im Betriebsklima und im Ruf eines Unternehmens (Arbeitsgericht Duisburg, 5 Ca 949/12). Besonders deutlich wird der Trend auf LinkedIn: Zwischen Juli und Dezember 2023 löschte das Karrierenetzwerk gut 230.000 Belästigungs­beiträge; 2019 waren es gerade einmal 16.000. Spätestens hier stellt sich für Firmen die Gretchenfrage: Wann ist ein Post noch Meinung – und ab welchem Punkt wird er zum strafbaren Verstoß?

Meinungsfreiheit vs. Ehrenschutz: Wo die rote Linie bei der Hassrede verläuft

Klartext im Netz ist erlaubt – Rufmord nicht. Wer Kolleginnen, Vorgesetzte oder das eigene Unternehmen öffentlich beleidigt, riskiert Abmahnung oder Kündigung. Trotzdem gilt: Unser Grundgesetz schützt auch spitze Kritik, solange sie noch eine sachliche Ebene hat. Die Grenze ist erreicht, wenn nur noch die Person herabgewürdigt wird. Dann spricht die Rechtsprechung von Schmähkritik – und die genießt keinen Schutz mehr (BVerfG NJW 1995, 3303).

Gehen oder Gelbe Karte? So urteilen Deutschlands Arbeitsgerichte

Was darf nun gesagt werden – und wann fliegt man raus? Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts aus 2019 zeigt die Grauzone: Eine Angestellte nannte ihren Chef einen „unterbelichteten Frauen- und Ausländerhasser“. Das Gericht sah die Aussage noch von der Meinungsfreiheit gedeckt; eine Kündigung wäre nur zulässig, wenn die Arbeitgeberinteressen überwiegen (BAG, 5. 12. 2019 – 2 AZR 240/19). Ganz anders entschied das Arbeitsgericht Hagen schon 2012: Eine grobe Beleidigung auf der Facebook-Pinnwand gegen einen Kollegen kostete den Absender den Job – hier sah das Gericht eine ordentliche Kündigung als gerechtfertigt (ArbG Hagen, 16. 5. 2012 – 3 Ca 2597/11).

Dass selbst schwere Beleidigungen nicht zwangsläufig zum Rausschmiss führen, zeigt wiederum ein Fall vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg: Dort betitelte ein langjähriger Mitarbeiter seinen Chef öffentlich als „fettes Schwein“. Das Gericht wertete die Kündigung als überzogen; eine heftige Verwarnung reichte – die jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit wog schwerer als das Schimpfwort (LAG BaWü, 2. 6. 2016 – 4 Sa 5/16).

Kündigung bei Hate Speech ist kein Selbstläufer – erst prüfen, dann handeln

Diese Urteile machen deutlich: Kündigungen sind kein Selbstläufer. Erst wenn Gerichte Ton, Kontext, Dauer der Betriebszugehörigkeit und Interessen gegeneinander abwägen, fällt die Entscheidung: Rote Karte oder doch nur Verwarnung. Wer lange im Unternehmen ist und bislang ohne Fehltritt blieb, kommt bei einem einmaligen Ausrutscher häufig mit einer Abmahnung davon. Wer dagegen wiederholt entgleist oder das Firmenimage – man denke an die Sylt-Parole – nachhaltig beschädigt, riskiert den Rauswurf.

Für KMU gilt: Vorfall sauber aufklären, Betroffene anhören, Screenshots mit Likes und Reichweite sichern, Schaden beziffern – erst dann Maßnahmen festlegen. Vor einer fristlosen Kündigung läuft die Zwei-Wochen-Frist (§ 626 Abs. 2 BGB), der Betriebsrat muss nach § 102 BetrVG gehört werden und beim Melden von Hassinhalten greift der Digital Services Act. Wer diese Checkliste beachtet, schützt Belegschaft und Ruf – ohne in juristische Fettnäpfchen zu treten.

Frontlinie Kundenkontakt – Schutz vor Hass von außen

Damit ist das interne Spielfeld abgesteckt – doch die nächste Angriffslinie verläuft außerhalb der Firma. Denn Hass kann ebenso über Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner in den Arbeitsalltag eindringen. Genau deshalb brauchen Unternehmen klare Verhaltenskodizes für jeden Kundenkontakt, regelmäßige Deeskalations­trainings und Meldestellen, die leicht erreichbar sind. Wer Übergriffe konsequent ahndet – notfalls bis zum Ausschluss eines Kunden –, zeigt Haltung und schützt sein Team spürbar.

Führungskräfte haben hier eine besondere Verantwortung: Sie verkörpern Respekt im täglichen Miteinander, ermutigen Teams, Vorfälle früh zu melden, und ziehen klare Grenzen, wenn diese überschritten werden. So wird Respekt zur gelebten Praxis – zur stärksten Firewall gegen Hate Speech und zum echten Wettbewerbs­vorteil. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern nicht nur ihr Image, sondern auch die Loyalität ihrer Mitarbeitenden – und damit ihren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Wirtschaft verlangsamt sich weiter – Regierung prüft Kursanpassungen
20.10.2025

Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal auf 4,8 Prozent abgeschwächt, nach 5,4 Prozent und 5,2 Prozent in den beiden...

DWN
Finanzen
Finanzen Finfluencer: Wie Social Media junge Anleger in die Falle lockt
20.10.2025

Junge Anleger lassen sich von Finfluencern in sozialen Netzwerken verführen – mit fatalen Folgen. Schweden greift jetzt durch: Die...

DWN
Politik
Politik EU-Verteidigungsplan: Brüssel will Drohnenschutz für ganz Europa
20.10.2025

Brüssel plant den größten EU-Verteidigungsplan seit Jahrzehnten: Ein gesamteuropäischer Drohnenschild, gemeinsame Beschaffung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Im Bürokratie-Dschungel: Über 300.000 neue Stellen in Unternehmen
20.10.2025

Obwohl Bürokratieabbau in Deutschland groß diskutiert wird, mussten Unternehmen in den vergangenen drei Jahren massiv Personal...

DWN
Technologie
Technologie Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
20.10.2025

Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne...

DWN
Panorama
Panorama ALDI Süd zieht Konsequenzen: Schluss mit Billigfleisch aus niedrigster Haltungsform
20.10.2025

ALDI Süd will Fleisch aus der untersten Haltungsform schrittweise aus den Regalen nehmen. Produkte aus Haltungsform 1, bei denen nur die...

DWN
Politik
Politik Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
20.10.2025

Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
20.10.2025

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine...