Unternehmen

Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei bekommen, um wichtige Termine wahrzunehmen. Doch ist es überhaupt zulässig, halbe Urlaubstage zu nehmen?
29.05.2025 08:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Halbe Urlaubstage: Wann sind sie erlaubt?

Wenn ein besonderes Ereignis bevorsteht, kann es sinnvoll sein, Urlaub zu beantragen. Dauert das Ereignis aber nur wenige Stunden, wäre es praktischer, halbe Urlaubstage zu nutzen. Doch arbeitsrechtlich ist das nicht vorgesehen, erklärt Kathrin Schulze Zumkley, Fachanwältin für Arbeitsrecht mit Sitz in Gütersloh.

Nach dem Gesetz steht jedem Beschäftigten ein Mindesturlaubsanspruch von vier Wochen jährlich zu – bei einer Fünf-Tage-Woche also insgesamt 20 Urlaubstage. Das entspricht genau 40 halben Urlaubstagen. Doch laut Bundesarbeitsgericht erfüllen halbe Urlaubstage nicht den gesetzlichen Urlaubsanspruch und dürfen aus diesem Grund nicht von diesen Tagen abgezogen werden, betont die Anwältin.

Zusätzlicher Urlaub lässt sich halbieren

Bei zusätzlichen Urlaubstagen über den Mindesturlaubsanspruch hinaus sieht die Rechtslage anders aus. Denn in vielen Fällen gewähren Arbeitgeber mehr Urlaub, als das Gesetz vorschreibt. Dieser Mehrurlaub kann durchaus auch in halbe Urlaubstage aufgeteilt werden.

Interessant wird es vor allem am Jahresende: Hier kann ein Resturlaub in halben Tagen entstehen. Wer etwa auf 25,5 Urlaubstage kommt, hat Anspruch auf eine Aufrundung auf 26. Bei weniger als 0,5 erfolgt hingegen eine Abrundung. Wer allerdings nur gesetzlichen Urlaub hat und trotzdem einen halben Tag frei braucht, kann mit dem Arbeitgeber individuelle Lösungen finden. In vielen Betrieben lässt sich eine Schicht flexibel verschieben oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgleichen – auch ohne halbe Urlaubstage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Smart Cloud Mining: Durch COME-Mining können Sie bis zu 5.000 $+ an stabilen Kryptowährungseinnahmen erzielen

Die New York Times im Jahr 2025: Während der Kryptowährungsmarkt reift und die Blockchain-Technologie weltweit an Bedeutung gewinnt,...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte Europa: EU-Kommission will Sparer an die Börse locken
30.09.2025

Europa spart mehr als jede andere Region – und bleibt dennoch ärmer. Nun will die EU-Kommission die Bürger mit Steuervorteilen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wettlauf um Batterien: Kann Europa China bis 2030 wirklich einholen?
30.09.2025

China baut seine Produktionskapazitäten aus und senkt die Preise, während Europa mit Bürokratie und Investitionsstaus kämpft. Ist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Rekordhoch: Die goldenen Zeiten könnten anhalten
29.09.2025

Der Goldpreis schießt seit Monaten in die Höhe – getrieben von Zentralbanken, geopolitischen Krisen und Anlegerhype. Zum Auftakt in die...

DWN
Panorama
Panorama Hundertjährige in Deutschland werden mehr: Welche Regionen besonders auffallen
29.09.2025

Immer mehr Menschen erreichen ein Alter von 100 Jahren oder mehr – vor allem Frauen. Doch was steckt hinter diesem demografischen Wandel?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskollaps in Sicht? Warum Russlands Steuererhöhungen das System sprengen könnten
29.09.2025

Da dem russischen Staat die Einnahmen für die gewaltigen Militärausgaben ausgehen, setzt die Regierung zunehmend auf Steuererhöhungen...

DWN
Panorama
Panorama Gema-Streit: Musikrechteverwerter Gema mit guten Chancen gegen ChatGPT-Mutter OpenAI
29.09.2025

Der Gema-Streit mit OpenAI um die Nutzung bekannter Liedtexte sorgt in München für Aufsehen. Erste Einschätzungen deuten auf klare...

DWN
Politik
Politik NRW-Stichwahlergebnis: Parteien im Analysemodus
29.09.2025

Das NRW-Stichwahlergebnis sorgt für hitzige Debatten in allen Parteien. Während die SPD wichtige Städte zurückerobert, gerät Dortmund...

DWN
Politik
Politik Pistorius: Russland wird zur wachsenden Gefahr für die Nato
29.09.2025

Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt auf dem Warschauer Sicherheitsforum eindringlich vor den wachsenden Gefahren durch Russland....