Politik

EZB beruhigt Sparer: Abschaffung des Bargelds ist nicht geplant

Die EZB versichert den Sparern, dass sie das Bargeld nicht abschaffen will. Es sollen sogar mehr 200-Euro-Scheine gedruckt werden. Entwerten will die EZB das Geld allerdings schon, weshalb sie ihr Kaufprogramm aus Unternehmensanleihen ausweiten wird.
02.06.2016 15:38
Lesezeit: 1 min

Nach dem EZB-Beschluss zum Aus für den 500-Euro-Schein ist Notenbank-Präsident Mario Draghi Sorgen vor einer Abschaffung des Bargelds entgegengetreten. «Unsere Entscheidungen zum 500-Euro-Schein haben nichts, aber auch wirklich gar nichts zu tun mit der Abschaffung oder der möglichen Abschaffung von Bargeld», betonte Draghi am Donnerstag nach der auswärtigen Sitzung des EZB-Rates in Wien. Der 500er werde im Gegenteil dadurch ersetzt, dass mehr 200-Euro-Scheine gedruckt würden.

Anfang Mai hatte die Europäische Zentralbank (EZB) beschlossen, die Ausgabe des 500-Euro-Scheins «gegen Ende 2018» einzustellen. Begründet wurde der Schritt mit dem Kampf gegen kriminelle Geschäfte. Die im Umlauf befindlichen 500er bleiben aber gesetzliches Zahlungsmittel und sollen unbegrenzt umtauschbar sein. Die anderen hohen Banknoten, der 200er und der 100er, soll es weiterhin geben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält ihre Geldschleusen weit offen. Die großangelegten Wertpapier-Käufe würden bis mindestens März 2017 fortgesetzt, sagte Notenbank-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Wien. Nach wie vor bestünden Gefahren für die wirtschaftliche Erholung. "Die Inflation wird wahrscheinlich sehr niedrig oder negativ bleiben in den nächsten Monaten." Die Notenbank will nun als Teil ihres Wertpapier-Programms ab dem 8. Juni auch Firmenanleihen kaufen. Sie rechnet trotz der konjunkturellen Erholung und wieder steigender Ölpreise nur mit einer Mini-Inflation von 0,2 Prozent in diesem Jahr. Ziel der EZB sind aber knapp zwei Prozent, was sie als idealen Wert für die Wirtschaft erachtet.

Die Währungshüter fluten die Wirtschaft der 19-Ländergemeinschaft schon seit mehr als einem Jahr mit ultra-billigem Geld. Mit dem in Deutschland heftig umstrittenen Anleihen-Kaufprogramm wollen sie für mehr Wirtschaftswachstum sorgen und die aus ihrer Sicht unerwünscht niedrige Inflation nach oben treiben. Angepeilt ist ein Gesamtvolumen von 1,74 Billionen Euro.

Es bestünden immer noch Gefahren für die wirtschaftliche Erholung, sagte Draghi. Dazu zählte er auch einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Die EZB sei aber darauf vorbereitet. Sie sei der Ansicht, dass das Land in der EU bleiben solle. Die Briten entscheiden am 23. Juni über den Austritt ihres Landes aus der EU. Die Leitzinsen beließen die Währungshüter am Donnerstag auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent.

Die EZB will zudem am 22. Juni das erste einer neuen Serie von vier supergünstigen langfristigen Kreditgeschäften auflegen. Geschäftsbanken, die mehr Darlehen an Firmen und Haushalte ausreichen, erhalten dann sogar eine Prämie. Damit will die Notenbank dafür sorgen, dass die Institute das billige Geld auch in Form von Krediten an die Wirtschaft weiterreichen.

Diese Strategie verfolgt die EZB nun seit mehreren Jahren, bisher jedoch ohne Erfolg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...