Politik

China schließt Fabriken für bessere Luft bei G20-Gipfel

Chinas Regierung hat die Schließung von über 200 Fabriken während des G 20-Treffens in Schanghai angeordnet. Dadurch soll die Luftqualität für die anwesenden Staatschefs verbessert werden. Firmen, die sich der Anordnung widersetzen, werden geschlossen.
18.06.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

China will mit der Schließung von 255 Fabriken in Schanghai und Umgebung für gute Luft beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) sorgen. Die Unternehmen sollen vom 24. August bis 6. September ihre Produktion einstellen, wie aus einem Reuters am Freitag vorliegenden amtlichen Dokument der Umweltschutzbehörde hervorgeht. Zum G20-Gipfel in der ersten Septemberwoche im nahen Hangzhou werden hochrangige Politiker wie US-Präsident Barack Obama und Chinas Staatschef Xi Jinping erwartet.

Experten gehen davon aus, dass im Umkreis von 300 Kilometern weitere Fabrikschließungen veranlasst werden – insbesondere in den an Schanghai grenzenden Provinzen Zheijiang und Jiangsu. Das soll die Luftverschmutzung verringern. China hat dies auch vor anderen großen diplomatischen Treffen wie dem Asien-Pazifik-Gipfel und den Olympischen Sommerspielen 2008 so praktiziert. Viele Industriestädte kämpfen mit Smog.

Zu den betroffenen Unternehmen gehört die Ölraffinerie Shanghai Petrochemical, die ihre Kapazität halbieren soll. Kohlekraftwerke, die die Emissionsvorgaben nicht einhalten, müssen ganz dichtmachen. Staatliche Hilfen für die Produktionsausfälle wurden nicht in Aussicht gestellt, wie vier von Reuters befragte Unternehmen erklärten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...