Finanzen

Börsen setzten weltweit zur Erholung an

Am Dienstag setzten die Aktienmärkte weltweit zu einer Erholungsbewegung an. Die durch den Austritt Großbritanniens aus der EU ausgelöste Unsicherheit bleibe jedoch bestehen, so Beobachter. Das britische Pfund konnte nach massiven Verlusten erstmals seit Freitag wieder zulegen.
28.06.2016 09:25
Lesezeit: 2 min

Europas Aktienbörsen sind am Dienstag nach den kräftigen Verlusten der Vortage auf Erholungskurs gegangen. Der Dax gewann bis zum Nachmittag 2,6 Prozent auf 9510 Punkte, der EuroStoxx50 legte 3,1 Prozent zu. Für die Wall Street signalisierten die US-Futures für die Handelseröffnung Kursgewinne von etwas mehr als einem Prozent. Auch das Pfund Sterling machte Boden gut. Börsianer zweifelten allerdings, dass es sich um eine nachhaltige Erholung handelte. „Das ist eine technische Reaktion auf die Verluste“, sagte einer.

„Die Augen richten sich heute auf den Brüsseler EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs, von dem Hinweise erhofft werden, wie nach dem Brexit-Votum wieder Richtung und Struktur in den entgleisten europäischen Prozess gebracht werden kann“, sagte LBBW-Analyst Thomas Hollenbach. Ein schneller Start der Austrittsverhandlungen scheint aber unwahrscheinlich. „Damit gewinnt das Szenario einer anhaltenden Unsicherheit mehr Raum“, sagte Hollenbach.

Der Dax könnte unter die 9000er Marke fallen und so das im Februar im Sog der Turbulenzen am Ölmarkt aufgestellte Jahrestief von 8699,29 Zählern ins Visier nehmen, warnte ein Händler. Auch das Pfund habe seine Talsohle noch nicht erreicht, sagte Commerzbank-Analystin Esther Reichelt. „Investoren brauchen Klarheit darüber, wo das Vereinigte Königreich in zwei und mehr Jahren steht. Solange die fehlt, wird das Pfund weiter abgestraft.“

In den vergangenen beiden Handelstagen seit dem Brexit-Votum haben Dax und EuroStoxx50 je rund zehn Prozent verloren. Ähnlich stark hat auch das Pfund abgewertet. Am Dienstag notierte es bei 1,3400 Dollar, nachdem es am Montag auf ein 31-Jahres-Tief von 1,3118 Dollar gefallen war.

Die Herabstufung der Bonität Großbritanniens verteuerte am Anleihemarkt die Refinanzierung des britischen Staates nur wenig. Die Rendite der zehnjährigen britischen Bonds stieg zwar auf rund ein Prozent, blieb aber in Reichweite ihres im Zuge der Brexit-Turbulenzen erreichten Rekordtiefs von 0,933 Prozent. „Angesichts der Flucht in die sicheren Häfen, die auch die Renditen für Gilts sinken lässt, kostet der Verlust des AAA-Status den britischen Staat vorläufig gar nichts“, fasste Holger Schmieding, Chefvolkswirt von Berenberg zusammen.

Bei den Einzelwerten holten die Finanzwerte auf. Nach teils zweistelligen prozentualen Verlusten legten sie im Schnitt zwei bis vier Prozent zu. Deutsche Bank und Commerzbank stiegen um je etwa zwei Prozent. Die britische Barclays und Royal Bank of Scotland gewannen je knapp drei Prozent, nachdem sie am Vortag 17 und 15 Prozent verloren hatten.

Auch die Aktien der Fluggesellschaften machten Boden gut: Ihre Geschäfte dürften mittelbar vom Brexit betroffen werden, weshalb die British-Airways-Mutter IAG und Easyjet schon ihre Prognosen kassiert haben. Ihre Aktien legten um zwei und 3,6 Prozent zu, nachdem sie am Montag um 16 und 22 Prozent abgestürzt waren. Gefragt waren auch die Papiere von Volkswagen, obwohl das Unternehmen zur Beilegung des US-Abgasskandals mit mehr als 15 Milliarden Dollar deutlich tiefer in die Tasche greifen muss als gedacht.

Die Aktienmärkte in Fernost haben sich am Dienstag trotz der anhaltenden Verunsicherung ebenfalls fester gezeigt. In Tokio schwankte der Nikkei-Index allerdings noch recht deutlich. Verluste von bis zu zwei Prozent machte er im Handelsverlauf aber wieder wett und ging mit einem leichten Plus von 0,1 Prozent bei 15.323 Punkten aus dem Handel. Auch in Schanghai legte die Börse leicht zu. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans notierte rund 0,3 Prozent höher.

Als belastend werteten Markteilnehmer die Aussicht auf eine lange Periode der Unsicherheit. Denn nun müsse ausgehandelt werden, wann und unter welchen Bedingungen Großbritannien die Europäische Union verlässt. Politiker in mehreren asiatischen Ländern zeigten sich aber entschlossen, ihre Märkte vor einer möglichen Destabilisierung schützen zu wollen. Es sei zwar schwierig, kurzfristige Schwankungen an Chinas Märkten zu vermeiden, sagte Ministerpräsident Li Keqiang beim Weltwirtschaftsforum in Tianjin. „Aber wir werden keine Achterbahnfahrten und drastischen Änderungen auf den Kapitalmärkten zulassen.“

Auch der Absturz des Pfund Sterling ist vorerst gestoppt. Am Tag fünf nach dem Brexit-Referendum verteuerte es sich am Dienstag um 0,7 Prozent auf 1,3305 Dollar. Am Freitag und Montag war es allerdings um insgesamt mehr als zehn Prozent abgestürzt und war mit 1,3118 Dollar zeitweise so billig wie zuletzt 1985. Der Euro zeigte sich im fernöstlichen Handel etwas fester und wurde mit 1,1065 Dollar bewertet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Talanx-Aktie: Versicherer erwartet 2,3 Milliarden Euro Jahresüberschuss
14.08.2025

Versicherer Talanx trotzt massiven Waldbrand-Schäden in Kalifornien und hebt seine Jahresprognose deutlich an. Im ersten Halbjahr stieg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Marinesparte trotzt schwacher Stahl- und Baukonjunktur
14.08.2025

Thyssenkrupp kämpft mit schwacher Nachfrage und sinkenden Preisen in Kernbranchen. Nur die Marinesparte TKMS wächst – doch sie kann die...