Politik

US-Geheimdienste: Russland will US-Wahlen manipulieren

Die US-Behörden bereiten sich auf eine angeblich mögliche Intervention Russlands in den US-Wahlkampf vor. Moskau will nach Ansicht der US-Geheimdienste nicht nur Chaos und Propaganda verbreiten, sondern könnte auch versuchen, den Wahlvorgang direkt beeinflussen. Die Warnung deutet darauf hin, dass die US-Behörden Unregelmäßigkeiten bei der elektronischen Wahl erwarten.
06.09.2016 02:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Verschiedene US-Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden bereiten sich einem Bericht der Washington Post zufolge auf eine „breite verdeckte Operation Russlands in den USA“ vor, mit der die Russen angeblich „öffentliches Misstrauen in den Prozess der bevorstehenden Präsidentschaftswahl säen“ möchten. Die WP zitiert einen den früheren CIA-Offizier Charles Allen, der über einige diese Themen informiert wurde“. Alle anderen Quellen der WP aus Geheimdienst- und Sicherheitskreisen sind anonym.

Die Sache ist durchaus brisant: Erst vor wenigen Tagen hatte Hillary Clinton angekündigt, dass ein Cyber-Angriff auf die US-Infrastruktur als Angriff gewertet werde, der „politisch, wirtschaftlich und militärisch“ beantwortet werde. Clinton hatte in diesem Zusammenhang ausdrücklich die Hacker-Attacke auf den DNC als russische Operation bezeichnet. In einem Nebensatz hatte Clinton außerdem gesagt, die Russen hätten „vielleicht sogar einige Wahlsysteme der Staaten“ gehackt. Das Clinton-Lager verdächtigt Donald Trump, mit Russlands Präsident Wladimir Putin zu konspirieren. Es ist unklar, ob die Warnung der Geheimdienste ein Hinweis darauf ist, dass ein Trump-Sieg am Ende mit russischer Hilfe erklärt werden könnte. Laut neuesten Umfragen liegt Trump vor Clinton. 

Clinton legte am Montag nach: Mutmaßliche Cyber-Angriffe auf ihre Demokratische Partei "werfen ernste Fragen mit Blick auf eine mögliche russische Einmischung in unseren Wahlprozess auf", sagte Clinton am Montag (Ortszeit) vor mitreisenden Journalisten auf dem Flug nach Illinois. Clinton stufte Trump bei dieser Gelegenheit als Sicherheitsrisiko ein, weil dieser im Scherz Russland zu weiteren Enthüllungen über Clinton ermuntert habe: "Wir haben es noch nie erlebt, dass eine gegnerische ausländische Macht sich bereits in unseren Wahlprozess einmischt, und wir haben es noch nie erlebt, dass der Kandidat einer unserer großen Parteien die Russen sogar zu noch mehr Hackerangriffen aufruft."

Die US-Behörden verfolgen jedenfalls laut WP mit großer Hingabe jede Spur, die als russische Intervention identifiziert werden könnte. Die Zeitung schreibt, „die Offiziellen überprüfen potenzielle Störungen des Wahl-Vorgangs, und das FBI hat an bundesstaatliche und lokale Wahlbehörden eine Warnung über mögliche Cyber-Bedrohungen“ abgegeben.

Die WP, die wie Clinton behauptet, dass die Russen hinter den DNC-Angriffen steht, räumt zwar ein, dass die Geheimdienste „keinen definitiven Beweis“ hätten, dass die Russen einen solchen Angriff wirklich planen. Doch sind solche Beweise naturgemäß schwer zu finden – und wenn sie vorgelegt wird, sind sie kaum zu überprüfen. Die WP schreibt, dass das Weiße Haus bisher darauf verzichtet hat, die DNC-Hacks den Russen zuzuordnen. Doch nach den Briefings durch die Geheimdienste fordern erste Senatoren wie der Republikaner Ben Sasse, dass „Obama Russland öffentlich als Urheber der DNC-Leaks benennen soll und feststellen soll, dass die Russen sich offenkundig in den Wahlvorgang einmischen wollen“.

Die Geheimdienste haben den politischen Spitzen erzählt, dass die Russen „ihr Vorgehen in Europa als Blaupause“ verwenden wollen. Hier soll Russland hinter verschiedenen rechten und rechstextremen Parteien stecken. Eine Kommission der Geheimdienste ermittelt gerade in Europa in dieser Sache. Alle Informationen dazu sind streng vertraulich, weshalb es für die Russen auch schwer möglich ist, Behauptungen zu widerlegen.

Das FBI hat laut WP die Regierung in Washington gewarnt, dass ein russisches Eindringen in die Wahlsysteme möglich sei und die Behörden aufgefordert, sich dagegen zu wappnen. Die WP hält es für denkbar, dass die Russen versuchen könnten, sich über die Stimmabgabe der Auslandsamerikaner in da US-Wahlsystem zu hacken und dieses zu manipulieren.

Die Zeitung zitiert allerdings Tom Hicks, von der U.S. Election Assistance Commission: Hicks sagt, diese Variante sei unmöglich, weil die Auslandsstimmen per Email übermittelt würden. Zwar könnten Emails abgefangen werden. Es sei jedoch unmöglich, über Emails in das Wahlsystem zu gelangen. Die Kommission von Hicks war 2000 nach der Skandal-Wahl in Florida eingerichtet worden: Damals mussten Stimmen nachgezählt werden, und am Ende siegte George W. Bush über Al Gore. Die Unregelmäßigkeiten haben bis heute das Vertrauen der Amerikaner in ihr Wahlsystem erschüttert. Damals war allerdings noch niemand auf die Idee gekommen, die Russen für ein möglicherweise manipuliertes Ergebnis verantwortlich zu machen.

In China sprachen US-Präsident Barack Obama und Russlands Präsident Wladimir Putin auch über die Gefahren von Cyber-Attacken. Putin hatte erst vor einiger Zeit in einem Bloomberg-Interview gesagt, dass Russland nichts mit den DNC-Angriffen zu tun habe - weil Russland so etwas prinzipiell nicht mache.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...