Politik

Deutschland und Frankreich treiben Idee einer EU-Armee voran

Deutschland und Frankreich treiben den Aufbau einer EU-Armee voran. Die Chancen dafür stehen nach dem Austritt der Briten nicht schlecht: London hatte die Idee stets blockiert, um eine eigenständige Einheit neben der Nato zu verhindern. Für die Konzentration der Kräfte sprechen erhebliche Synergie-Effekte für die nationalen Haushalte.
13.09.2016 01:26
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Folgenden:

Als Antwort auf den Austritt Großbritanniens aus der EU wollen Deutschland und Frankreich die Zusammenarbeit der restlichen 27 EU-Staaten im Bereich Verteidigung vorantreiben. In der finalen Fassung...

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist für registrierte Benutzer kostenlos.
  • Mit einem Benutzernamen können Sie diesen Artikel kostenlos lesen.

    Registrieren Sie einen kostenlosen Benutzernamen oder melden Sie sich mit einem vorhandenen an.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt: Anteil der berufstätigen Frauen seit 1991 gestiegen
02.10.2025

Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung waren in Ostdeutschland mehr Frauen erwerbstätig als im Westen. Mittlerweile hat sich die Quote...

DWN
Politik
Politik Verbrenner-Aus 2035: Steht das Verbot auf der Kippe?
02.10.2025

Neue Benzin- und Dieselautos sollten ab 2035 verboten sein. So der Wille der EU. Die Maßnahme ist jedoch heiß umstritten und es regt sich...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Wall Street warnt vor Kapitalverlust durch KI-Investitionen
01.10.2025

Investoren beobachten die US-Märkte genau, da Unternehmen enorme Summen in neue Technologien investieren. Analysten prüfen gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz' Rezept für Wettbewerbsfähigkeit: Schock und künstliche Intelligenz
01.10.2025

Deutschland steht vor einer entscheidenden Phase wirtschaftlicher und administrativer Reformen. Staat, Wirtschaft und Verwaltung sollen...

DWN
Panorama
Panorama Globale Umfrage: Deutsche blicken immer pessimistischer in die Zukunft
01.10.2025

Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Deutschen trübt sich zunehmend ein. Mit großer Skepsis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weniger Aufträge: US-Zölle treffen Maschinenbau
01.10.2025

Die deutsche Schlüsselbranche hat im August bessere Geschäfte mit dem Euroraum gemacht. Mit Drittländern hapert es dagegen. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen KGHM-Aktie im Aufschwung: Kupfer- und Silberpreise treiben den Kurs
01.10.2025

Die internationalen Metallmärkte befinden sich in einer anhaltenden Aufwärtsbewegung, die insbesondere Aktien von Bergbauunternehmen wie...

DWN
Politik
Politik Gegen Vermögensungleichheit: Ostbeauftragte für neue Verteilung von Vermögen
01.10.2025

Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser macht einen neuen Vorstoß zur gerechteren Verteilung der Vermögen in Ost und West. Ein...