Politik

USA wollen Aufnahme von Flüchtlingen privatisieren

US-Bürger sollen künftig Flüchtlinge auswählen können, die sie auf eigene Kosten in das Land holen und für sie sorgen. US-Unternehmen zeigen ebenfalls Interesse an Flüchtlingen und Migranten: Sie wittern die Chance auf billige Arbeitskräfte.
09.10.2016 02:31
Lesezeit: 1 min

 

Das US-Außenministerium erwägt die Umsetzung eines Flüchtlingsprogramms, das US-Bürgern die Möglichkeit geben soll, auf eigene Kosten Flüchtlinge aus dem Ausland aufzunehmen. Die Interessenten müssten dann für den Flug, die Unterkunft und die Verpflegung der Flüchtlinge sorgen, berichtet die Chicago Tribune. Nach Angaben der Leiterin des Refugee Council USA, Naomi Steinberg, hätten die diesbezüglichen Planungen im Juli 2016 begonnen. Matthew La Corte, Politik-Analyst am Niskanen Center, sagt, dass dies eine nachhaltige strukturelle Veränderung der US-Flüchtlingspolitik nach sich ziehen würde.

Die Zahl der staatlich aufgenommenen Flüchtlinge hält sich im Vergleich zu Europa in Grenzen. Immerhin haben die USA ihre zugesagte Quote an Syrien-Flüchtlingen wie versprochen erfüllt. 

Die US-Bürger würden die Möglichkeit bekommen, den Zuzug von Flüchtlingen und deren Finanzierung selbst zu bestimmen. Die faktische Privatisierung des Flüchtlingszuzugs wird seit etwa einem Jahrzehnt in Kanada umgesetzt. „Wir sind tief beeindruckt, was Kanada bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht hat, vor allem im vergangenen Jahr“, sagt Mark Storella vom US-Außenministerium. Doch die Privatisierung geht noch weiter. Nach Angaben des Weißen Hauses haben bisher über 51 US-Konzerne Gelder gespendet, damit Flüchtlingsorganisationen ihre Dienstleistungen bereitstellen können.

Allerdings kann das angestrebte Flüchtlingsprogramm der US-Regierung auch für persönliche Zwecke missbraucht werden. Es ist nicht auszuschließen, dass US-Amerikaner, die privat Flüchtlinge aufnehmen und diese finanzieren auch eine Gegenleistung von den Flüchtlingen erwarten. Diese könnte in der illegalen Beschäftigung und potenziellen Ausbeutung der Flüchtlinge münden, was eine neue Form der „Versklavung“ nach sich ziehen könnte.

Nach Angaben des Center for Immigration Studies beruht die US-Volkswirtschaft auf einem „signifikanten“ Teil auf der Arbeit von illegalen Migranten. Die privat aufgenommenen Flüchtlinge würden sich zwar legal auf dem US-Territorium befinden, doch illegal auf dem US-Arbeitsmarkt beschäftigt sein, weil sie dem US-Asylgesetz unterliegen, was einen erneuten Schub für die US-Volkswirtschaft nach sich ziehen würde.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
18.05.2025

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein...

DWN
Politik
Politik „Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
18.05.2025

Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO –...

DWN
Technologie
Technologie Cyberkriminalität: Nur ein Klick von der Katastrophe entfernt
18.05.2025

Cyberkriminalität ist zur globalen Supermacht aufgestiegen – mit höherem Schaden als die Volkswirtschaften Deutschlands und Japans...

DWN
Panorama
Panorama Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
18.05.2025

Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
18.05.2025

Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen...

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...