Politik

Italien meldet drastischen Anstieg von Migranten aus Afrika

Italien verzeichnet einen drastischen Anstieg der Flüchtlinge aus Afrika. Die Lega Nord ruft die Polizei zum Aufstand auf.
29.10.2016 00:11
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Druck auf die Migrationsrouten wird durch am Donnerstag veröffentlichte Zahlen des italienischen Innenministeriums untermauert: Laut AFP erreichten allein im laufenden Oktober 26.161 Flüchtlinge Italiens Küsten. Fast alle stammten demnach aus Westafrika und dem Horn von Afrika. Mit jetzt schon 159.000 Ankünften ist der Rekordwert von 2014 nicht mehr weit, als im Gesamtjahr 170.000 Menschen Italien erreichten.

Bei einer Kundgebung vor einer Kaserne in Mailand, wo 300 Flüchtlinge aufgenommen werden sollen, rief der Chef der Lega Nord, Matteo Salvini, die Polizei am Donnerstag zum Aufstand auf. Die Partei führt sein Monaten eine Kampagne gegen die "Diktatur der Willkommenskultur".

Am Montag hatten Bewohner des 700-Einwohner-Dorfs Gorino in der Po-Ebene Barrikaden errichtet, um die Unterbringung von zwölf weiblichen Flüchtlingen zu verhindern. Innenminister Angelino Alfano ordnete daraufhin an, die Frauen in anderen Gemeinden untrzubringen.

Seit Jahresanfang sind weltweit mindestens 5238 Flüchtlinge und Migranten auf dem Weg zu ihrem Zielort getötet worden. Das entspreche 951 zusätzlichen Toten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Freitag in Genf mit. Somit stieg die Opferbilanz um fast ein Fünftel. Allein 3930 Menschen starben nach IOM-Zählung auf dem Weg übers Mittelmeer in Richtung EU.

Die IOM-Zahlen liegen über dem Wert von 3800 Mittelmeer-Toten, den das UN-Flüchtlingswerk UNHCR am Mittwoch veröffentlicht hatte. Doch auch in der UNHCR-Statistik markiert diese Zahl einen Höchstwert. Insgesamt wagten in diesem Jahr laut IOM fast 330.000 Menschen die gefährliche Überfahrt nach Europa. Allein in dieser Woche seien 280 Menschen auf dem Weg von Libyen nach Italien gestorben.

Dem Bericht zufolge starben zudem 500 Menschen in Lateinamerika auf der Reise in die wohlhabenderen Nordstaaten. Haupttodesursachen seien Verdursten, Verkehrsunfälle und Gewalt. Von drei Fünftel der Menschen, die auf der Flucht sterben, werden laut IOM die Leichen nie gefunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Kräftige Verluste zum Start in den Mittwochshandel - Trumps Zollpaket belastet
09.04.2025

Der DAX ist am Mittwoch mit kräftigen Verlusten in den Börsenhandel gestartet. Trumps zweites Zollpaket ist in Kraft getreten und erhöht...

DWN
Politik
Politik Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag - Vorstellung am Nachmittag
09.04.2025

Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Azubi-Recruiting: Wie Unternehmen Auszubildende finden und was Personaler beachten sollten
09.04.2025

Der War of Talents existiert nicht nur bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften, sondern auch bei der Suche nach passenden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht im Handelskrieg mit den USA aufs Ganze
09.04.2025

Die Fronten im Handelskrieg zwischen den USA und China verhärten sich zunehmend. US-Präsident Donald Trump hatte bereits während seiner...

DWN
Politik
Politik USA und Russland: Gespräche über die Wiedereröffnung von Botschaften
09.04.2025

Die Vereinigten Staaten und Russland werden am Donnerstag in Istanbul Gespräche über die Aktivitäten ihrer Botschaften führen, die seit...

DWN
Politik
Politik Weißes Haus: Deshalb bleibt Russland von neuen US-Zöllen verschont - die offiziellen Gründe
09.04.2025

In einer überraschenden Wendung gab Präsident Donald Trump am Mittwoch vergangener Woche bekannt, dass die USA neue Zölle auf eine Reihe...

DWN
Finanzen
Finanzen Größere Abwärtsspirale? Trumps Zölle setzen Aktienmärkten weltweit zu
09.04.2025

Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, drastische Zölle auf Importe aus den größten Handelspartnern der USA zu erheben, hat...

DWN
Finanzen
Finanzen 4 Szenarien für den Aktienmarkt: Wie groß müssen die Verluste sein?
09.04.2025

Henrik Henriksen, Chefstratege von Petersen & Partners, sieht die Finanzmärkte derzeit in einer angespannten Lage. Trotz der starken...